Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 203 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa und Bankguthaben M. 360 930.22, Mobilen M. 1, Hyp.-Debitoren M. 2 161 774.75, Debitoren M. 39 418. 36, Konsortialbeteiligungen M. 213 841. 10, Grundstücke M. 130 000. Sa. M. 2 905 965.33. Passiva: Kapital M. 1150 000, Reserve M. 85 200, Zinsenvortrag M. 4 501.55, Provisionsvortrag M. 10 436.10, Kreditoren M. 1495372. 04, Gewinn M. 160 455.64. Sa. M. 2 905 965.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 8 346.14, Unkosten M. 39 162.58, Mobilien- Abschreibung M. 299, Grundstück- Abschreibung M. 9 239.61, Gewinn M. 160 455.64. Sa. M. 217 502.97. Kredit: Vortrag M. 46 987. 05, Provision M. 133 541.57, Zinsgewinn M. 35 040.24, Mieten M. 1 934.11. Sa. M. 217 502.97. Reservefonds: M. 93 700. Dividenden 1889–96: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½ %. Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Vorwerk. Zahlstelle: Delbrück, Leo & Co., Berlin, Mauerstrasse 61/62 Baugesellschaft ,„Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin. C. Kaiser Wilhelmstr. 11, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letztes Statut vom 18. Februar 1889. Zweck: Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse sowie teilweise Verbreiterung der neuen Friedrich- strasse und der Burgstrasse in Berlin, Erwerb und Bebauung von Grundstücken an diesen Strassen und Nutzung und Wiederveräusserung derselben. Die Gesellschaft besitzt 37 Häuser und zwar: Burgstrasse 19–21; Heilige Geiststrasse 7–11 und 43/44; Kaiser Wilhelmstrasse 1–3, 9, 11– 135 %%%.. 49; Klosterstrasse 92, 93, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–297; Am neuen Markt 8 12; Münzstrasse 14/15; Spandauerstrasse 10/12; welche 19 587 qm Fläche mit einem Grundwerte von M. 9 790 621 einnehmen, einen Bauwert von M. 8 721 432 repräsentieren. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erkällt. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 500. Geschäftejahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Januar–Februar. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Sept. 1806: Aktiva: Kae M. 11 834. 16, M. 9 790 621.80, Gebäude M. 8 721 432.17, Hotelinventar etc. 63 805.93, Utensilien M. 1 372. 60, Debitoren u. Bank- guthaben M. 71 229.78. Sa. M. 18 660 296.44. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Hypo- theken M. 10 840 125, Kreditoren M. 1 508 300, Vorbez. Mieten M. 21 872.05, Reserve M. 210 611.41, alte Dividenden M. 217.50, Gewinn M. 79 170.48. Sa- M. 18 660 296.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 505 037.20, Unkosten etc. M. 17 983.16, Steuer M. 7 909.90, Grundstücksverwaltung M. 93 272.74, Reparaturen und Gebäudeunterhaltung M. 62 748. 72, Hotelinventar Abschreibung etc. M. 9 892.12, Dubiose M. 1 125, Gewinn M. 79 170.48. Sa. M. 777 139.32. Kredit: Vortrag M. 8 928.97, Mieten M. 768 210.35. Sa. M. 777 139.32. Reservefonds: M. 214 123.49. Kursstand Ende 1885–96: 106, –, 94, 75, 104,25, 90, –, 68, 80, 66, 54,75, 54, 50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1, 1½, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: L. Kuchenmüller, H. Cgernowekg. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeld, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eichmann, Prof. Sussmann-Hellborn u. W. Meynen in Elberfeld. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handelsgesellschaft, R. Warschauer & Co.; Elberfeld: Meynen & Bau. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Baugesellschaft Moabit in Berlin. NW. Rathenowerstrasse 104a. Gegründet: Am 28. Januar 1886. Letztes Statut vom 27. April 1889. Zweck: Übernahme eines Terrains von ca. 157 813 qm von der Anglo-Deutschen Bank und eines solchen von der Fa. Siemssen & Co. in Hamburg für 2 240 000 und Verwertung derselben zu Bauzwecken. 1893 erwarb die Gesellschaft 6554 qam an der Siemensstr.: dieselben wurden 1894 parzelliert und nebst einer Parzelle des Stammgrundstückes von 654 qm wieder verkauft. Der Terrainbesitz betrug Ende 1896 noch 54 120 qm. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Nach Massgabe der Verwertung der Aktiva hat eine Reduktion des Grundkapitals zu erfolgen entweder durch Rückkauf eigener Aktien oder durch Verlosung. Genussscheine: Dieselben werden für die ausgelosten Aktien ausgegeben, welche nach 5 % Aktiendividende aus dem Reingewinn und nach Einlösung aller Aktien zum Nominalbetrage an dem Liquidationsüberschuss mit den Aktien gleichmässig teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.