— = 204 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ev. bis 20 % zur Spezialreserve, dann 6 % Tantieme, Rest Dividende an die Aktionäre und Genussscheinbesitzer. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 913 686.40, Hyp.-Forderung M. 1 869 869.75, Debitoren M. 334 014.46, Strassenbau M. 86 608.38, Kassa M. 9 639.59, Effekten M. 145 063. Sa. M. 3 358 881.58. Passiva: Kapital M. 2 600 000, Kreditoren M. 5 057.70, Reservefonds M. 100 542.47, Spezialreserve M. 242 630.93, alte Dividenden M. 660, Gewinn M. 409 990.48. Sa. M. 3 358 881.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenabschreibung M. 26 752.10, Handlungsunkosten M. 36 866.04, Gewinn M. 409 990.48. Sa. M. 473 608.62. Kredit: Vortrag M. 224 756.90, Grundstücke M. 200 674.25, Zinsen M. 48 177.47. Sa. M. 473 608.62. Reservefonds: M. 109 704.14, Spezialreservefonds M. 477 825.31. Kursstand Ende 1886–96: 100, 25, 96,75, 130, 134, 60, 106, 50, 124, 132, 90, 137,50, 142, 141,25, 135, 10 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Dividenden 1887–96: 0, 6, 7, 5, 8, 8, 7, 6, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Nath. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. H. Kretzschmar, G. Koblanck, Ad. Schwabacher, Dir. Rosenstein. Zahlstellen: Berlin, Charlottenstr. 55: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Berlin-Lichtenberger Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin. W. Wilhelmstrasse 71. Gegründet: Am 9. April 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Neues Statut vom 26. Febr. 1896. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen; die Gesellschaft erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Der Bestand an Terrain betrug am 31. Dez. 1896 43 h 71 a 73 qm, nachdem für Strassenland und Plätze 180 927 qm abgesetzt sind. Kapital: M. 2 312 500 in 1250 Aktien à M. 1850, früher M. 2 500 000, bereits M. 187 500 zurück- gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann die dem Aufsichtsrat durch die Gen.-Vers. zu be- willigende Tantieme, sowie diejenige des Vorstandes und der Beamten, diese höchstens 4 %, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. zur Bildung von Sonderrücklagen und zur allmählichen Tilgung aller Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrain M. 1 613 483.62, Grundstücke M. 239 524.35, Inventar M. 1419.30, Kautionseffekten M. 18 000, Kassa M. 5084.24, Effekten M. 34 426.75, Kautionskassa M. 1900, Bankierguthaben M. 35 155.40, Kaufgelderrückstände M. 20 556.10, Baugelder M. 423 144.80. Hypotheken M. 230 550, Conto nuovo M. 348.75. Sa. M. 2 623 593.31. Passiva: Aktienkapital M. 2 312 500, Aktienrückzahlungskonto M. 900, Kautionen M. 18 000, Kreditoren M. 45 000, Reservefonds M. 12 947.23, Gewinn M. 234 246.08. Sa. M. 2 623 593.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar M. 354.86, Effekten M. 498.40, Terrainunkosten M. 4 472.63, Unkosten M. 18 765,14, Provision M. 122, Steuern M. 7237.85, Gewinn M. 234 246.08. Sa. M. 265 696.96. Kredit: Vortrag von 1895 M. 198 528.06, Terrainverkauf M. 22 706.77, Zinsen M. 40 087.30, Pächte u. Mieten M. 4193, Grundstücke-Verwaltung M. 181.83. Sa. M. 265 696.96. Reservefonds: M. 14 733. Kursstand Ede 1895–96: M. 2930, 2700 per Stück. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividende: Wird erst nach Amortisation des halben Aktienkapitals verteilt. Direktion: Edm. Nöhring. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacot Landau und Nationalbank für Deutschland; Bremen: Filiale d. Dresdner Bank; Breslau: Jacob Landau; Hamburg: Joh. Berenberg. Gossler & Co. Berlin-Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Verwertung diverser, in Rixdorf belegenen, sowie anderer Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % an Reservefonds, bis dieser 10 % des Aktienkapitals erreicht, vom Rest an Aufsichtsrat 5 %, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 532.56, Bankguthaben M. 401 103.90, Grund- stücke M. 1 284 219.51, Hypotheken M. 452 695, Debitoren M. 6220.41, Inventar M. 1.—. Sa M. 2 144 772.38. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reingewinn M. 144 772.38. Sa. M. 2 144 772.38.