Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 207 M. 127 306.03. Effekten M. 43 237.90, Debitoren M. 96 290.70. Sa. M. 2 422 210.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 464 000, Reserve M. 223 185.43, Strassenbaureserve M. 16 439.61, Provision und Zinsen M. 40 991, Kreditoren M. 525 336.33, Dividenden M. 146 400, Gewinnvortrag M. 5 858.16. Sa. M. 2 422 210.53. Reservefonds: M. 146 400, zusätzl. Reserve M. 76 785.43 Dividenden 1886–96: 6, 12, 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem stellvertretenden Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co. in Berlin, Mauerstrasse 61/62. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung und Berliner Börsen-Courier. Handelsstätte „Bellealliance“', A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Zweck: Erwerb und Verwertung von in Berlin gelegenen Grund- stücken insbes. durch Errichtung u. Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Gesellschaft erwarb die Häuser Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke abzügl. Hypotheken M. 529 148.20, Baukonto M. 185.10, Bankierguthaben M. 116 725.75, Inventar M. 187.40, Kassa M. 3 988.64. Sa. M. 650 235.09. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Gewinn M. 235.09. Sa. M. 650 235.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 2862.70, Insertion M. 75.30. Hypo- theken-Zinsen M. 80.26, Bilanz M. 235.09. Sa. M. 3253.35. Kredit: Zinsengewinn M. 3253.35. Direktion: Alfr. Hirte. Aufsichtsrat: F. Lindenberg. Dr. G. Hirte, Oberstl. von Jastrzembski. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder Stellvertreter oder ein Prokurist. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin. W inkstr .. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Gesellschaft besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee, Karls- horst und Mahlow. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.–Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event zur Spezialreserve, 12 % Tantieme an den Aufsichts- rat, vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 7 527.42, Wechsel M. 4 600, Hypotheken M. 25 800, Debitoren M. 292 377.82, Grundstücke M. 683 947.81, bebaute Grundstücke M. 197 662.91, unfertige Bauten für fremde Rechnung M. 139 805.16, Baumaterialien M. 15 997.77, Vor- arbeiten M. 5 000, Inventar etc. M. 6 002. Sa. M. 1 378 720.89. Passiva: Aktienkapit. M. 500 000, Hypotheken und Grundschulden M. 655 361.30, div. Kreditoren M. 144 876.64, Reserve M. 3 011.95, Spezialreserve M. 12 000, Gewinn M. 63 471. Sa. M. 1 378 720.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 43 281.22, Zinsen M. 24 642, Abschreibungen M. 9 472.92, Gewinn M. 63 471. Sa. M. 140 867.14. Kredit: Vortrag M. 679.19, Brutto- Gewinn M. 140 187.95. Sa. M. 140 867.14. KReservefonds: M. 6 151.55, Spezialreservefonds M. 24 000. Dividende 1894–96: 0, 6½, 7 %. Coup.-Verj: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. Lückhoff, H. von Krottnaurer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor F. Gerkrath, Stellv. Rechtsanwalt Dr. P. Krause, Baumeister E. Droege, Direktor C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Roland. Immobilien-Verkehrsbank in Berlin. W. Französischestr. 24. Kapital: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 3 172 334.50, Kassa und Guthaben bei der Dresdner Bank M. 266 052.55, Effekten M. 263 874.63, Wechsel M. 117 863.16, Mobilien M. 1. Utensilien M. 1, Debitoren M. 1 509 389.22. Sa. 5 329 516.06. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reserve M. 50 000, Grundstücksreserve M. 300 000, Kreditoren M. 4 337 805.84. Gewinn M. 141 710.22. Sa. M. 5 329 516.06. Reservefonds: M. 57 085.50. Grundstücksreserve M. 300 000. Direktion: J. Behnsen. Aufsichtsrat: F. Munckel. Reingewinn 1895–96: M. 310 397.07; 141 710.22.