208 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. „Landbank“'', Aktien-Gesellschaft in Berlin. W. Behrens tr. 43/44. Gegründet: Am 27. Juli 1895. Letztes Statut vom 12. April 1897. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften in Preussen, landwirtschaftl. Betrieb nebst Anlage auf erworbenen zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Ver- pachtung; Bildung und Besiedelung von Rentengütern; Förderung der landwirtschaftlichen Interessen. Die Bank erwarb bis Ende 1896 15 Güter in der Prov. Brandenburg, Pommern, Posen und Westpreussen mit einem Gesamtumfang von ca. 70 000 Morgen, wovon bereits 24 560 Morgen zur Aufteilung bez. zum Verkauf gelangten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaberaktien à M. 1 000, wovon 5 000 Aktien vollgezahlt sind u. 5000 Aktien mit 25 % Einzahlung emittiert wurden. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 12. 4. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % zu einer Spezialreserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, alsdann bis 7 % Dividende auf das eingezahlte Kapital, der Rest zur Spezialreserve bezw. lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Akt.-Konto 1 000 000.— Kapital 5 000 000.– Betriebskost. 241 693.82 Vortrag 13 329.83 Kassa 5 702.51 Reserve 18 565.95 Unkosten 61 150.33 Grundstück- Debitoren 249 753.43 Spez.-Res. 18 565.95 Kommission 1 353.80 Gewinn 709 751.31 Hypothek. 3 699 158.33 Hypothek. 4 171 316.74 Zinsen 59 028.89 Effekt.-Gew. 1 312.85 Grundstück. 4 378 862.67 Kreditoren 111 760.– Mobilien 4 659.25 Effekten 307 588.80 Tantieme 17 825.40 Gewinn 356 507.90 Dividende 202 708.33 Übertrag 100 323.37 9 641 065.74 9 641 065.74 724 393.99 724 393.99 Reservefonds: M. 18 565.95. Spezialreservefonds M. 18 565.95. Dividende 1895–96: 7 %. Direktion: Reg.-Rat Stobbe, Dr. O. Wehner, Alf. Binder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Stellv. Präsident G. Klingemann, R. v. Hardt. Geh. Komm.-Rat Jul. Schwabach in Berlin; Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Graf von Douglas auf Ralswiek; Freiherr Ernst von Eckardstein auf Prötzel; Dr. Ferd. von Hansemann auf Pempowo; Excellenz Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Kammerherr Erich von Tiedemann in Kranz; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim. Moabiter Terraingesellschaft in Berlin. SW. Friedrich str. 198/199. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Bauterrains im Stadtteil Moabit in Berlin. Die Gesellschaft besass Ende 1896 an Terrain 107 210.40 dm, sowie an Strassenterrain 1617 qm. Kapital: M. 3 800 000 in 3 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 6 % an Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 436 619.36, Strassenterrain M. 21 667.80. Bankguthaben M. 55 905.50, Debitoren M. 2 479 561.68. Sa. M. 3 993 754.34. Passiva: Aktienkapital M. 3 800 000, Kreditoren M. 38 396.97, Reserve M. 46 284, Gewinn M. 109 073.37. Sa. M. 3 993 754.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 27 326.81, zum Reservefonds M. 14.25, Vortrag M. 109 059.12. Sa. 136 400.18. Kredit: Saldo M. 108 788.46, Bau- platzsteuer M. 22 773, Zinsen M. 4 838.72. Sa. M. 136 400.18. Reservefonds: M. 46 298 65. Dividenden 1891–96: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: S. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vorsitzender E. Gutmann. Neue Berliner Baugesellschaft Berlin. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Handel mit Grundstücken und Liegenschaften aller Art, sowie mit Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Hülfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 und zwar in 50 Aktien à M. 3000 und 850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten drei Monate. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis derselbe auf 20 % des Aktienkapitals gebracht ist, 4 % Dividende; vom Rest je 10 % an Aufsichtsrat und Direktor, 10 % als Gratifikation und Unterstützungen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.