210 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. — Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à 1200 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst bei Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 531 802.50, Effekten M. 68 034, Kaution M. 68 000, Verlust M. 4066.20. Sa. M. 1 671 902.70. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Dar- lehn M. 400 000, Kreditoren M. 3902.70, Kautions-Effekten M. 68 000. Sa. M. 1 671 902.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 4859.80, Steuern M. 1404.80, Effekten: Kursverlust M. 667.40. Sa. M. 6932. Kredit: Zinsen M. 2678.30, Pacht u. Miete M. 187.50, Verlust M. 4066.20. Sa. M. 6932. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Direktion: Philipsthal. Aufsichtsrat: Federmann. Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1889. Letztes Statut vom 9 März 1897. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Die Gesellschaft besass die in Berlin, Eisenbahnstr. 35, 36 u. 38, sowie Lübbenerstr. 22 belegenen Häuser, welche mit zus. M. 30 829.32 Buchgewinn 1895 wieder verkauft wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Bankguthaben M. 369 221.63, Effekten M. 225 710.75. Sa. M. 594 932.38. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 7629.05, Spezial- reserve M. 62 664, rückständige Dividende M. 640, Gewinn M. 23 999.33. Sa. M. 594 932.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 1435.05, Abschreibung M. 1, Oktavia Hill Verein M. 480, Gewinn M. 24 923.83. Sa. M. 26 839.88. Kredit: Vortrag M. 6433.93, Ein- nahmen M. 20 405.95. Sa. M. 26 839.88. Reservefonds: M. 7629.05, Extrareservefonds M. 62 664. Dividenden 1890–96: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4 %. Direktion: Dr. jur. Paul Arons, W. Schmaltz. Aufsichtsrat: Vors. Val. Weisbach. Zahlstelle: Rob. Warschauer & Co., Berlin. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Zweck: Betrieb von Immobilien- und Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 293 107.05, Gebäude M. 198 813.37, Ziegelei-Inventar M. 101.07, Bauausführung M. 8498.85, Inventarien M. 110.56, Conto nuovo M. 1948.69, Kassa M. 3780.79, Debitoren M. 369 181.67. Sa. M. 875 542.05. Passiva: Aktienkapital M. 527 400, Reserve M. 60 813.02, Delcredere M. 15 065.14, Hypotheken M. 209 050, Kreditoren M. 23 936.64, Gewinn M. 39 277.25. Sa. M. 875 542.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 23.51, Reparaturen M. 1374.84, Unkosten M. 7570.87, Gewinn M. 39 277.25. Sa. M. 48 246.47. Kredit: Vortrag M. 82.61, Grundstücke u. Gebäude M. 22 940, Ziegelei M. 1792.88, Mieten M. 15 031.93, Zinsen M. 8399.05. Sa. M. 48 246.47. Reservefonds: M. 60 813.02. Dividenden 1891–96: 4, 4, 4¾, 4½, 4½, 5 % Direktion: Emil Wessel, Arn. Bertelsmann, Aug. Potthoff. Aufsichtsrat: Sartorius, E. Delius, Huber, Aug. Klasing, Velhagen, Viering, Ed. Delius. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin. Gegründet: Am 16. bez. 30. März 1897 durch Herm. Picker, Friedenau; Baumeister Georg Banse, Schöneberg; Major a. D. Gust. v. Beringe, Charlottenburg; Dr. Paul Arndt, Birkenwerder; Gas-Insp. Rud. Genath, Birkenwerder. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sanatoriums auf diesen Grundstücken sowie Ausnutzung und Verwertung dieser Grundstücke durch Par- zellierung und Bebauung. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Fritz Scheller in Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Heine, Rechtsanwalt Carl Geschke, Direktor Gust. Hoffmann in Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder wenn vorhanden, zwei Mitglieder desselben.