214 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. M. 160 966.06. Sa. M. 4 777 331.60. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 2 048 800, Avale M. 320 000, Kreditoren M. 408 531.60. Sa. M. 4 777 331.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 72 687.74, Hypotheken M. 84 901.12, div. Zinsen M. 9 497.25, Provisionen M. 9 487.94, Unkosten M. 15 575.01. Sa. M. 192 149.06. Kredit: Pacht M. 1 000, verkaufte Grundstücke M. 30 183, Verlust M. 160 966.06. Sa. M. 192 149.06. Dividenden 1893–96: 0 %. Direktion: A. Schrobsdorff, H. Sinell, Stellvertreter Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. M. Winterfeldt, Stellv. S. Born. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Chemnitzer Baugesellschaft in Chemnitz i. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Kauf, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Anlegung von Bauwerkstätten etc. Besitz Ende 1896 an Areal 164 258.67 qm., 3 Wohnhäuser und eine Ziegelei. Kapital: M. 1 000 000 in 805 Aktien à M. 600 und in 517 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Gen.- Vers. vom 17. April 1896 beschloss Rückkauf von M. 200 000 mit Dividendenschein für 1897 etc. zu höchstens 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 328 517.34, Wohnhäuser M. 252 037.57, Ziegelei M. 28 548.92, Hyp.-Forderungen M. 194 080.82, Kassa M. 3 808.44. Utensilien M. 300, Forde- rung an die Stadt Chemnitz M. 109 348.18, Effekten M. 218 449.95, Baukonto M. 19 976.48, Zinsen auf Effekten M. 1 990, Strassen- u. Schleussenbauten M. 27 102.06, Kaiserplatzanlagen M. 22 623, Kaution M. 1 000, Bankguthaben M. 56 478.20, Bauvorschüsse M. 76 988.67. Sa. M. 1 341 249.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hyp.-Schulden M. 167 000, Reserve- fonds M. 99 143.62, Dividendenreserve M. 28 630.92, alte Dividende M. 624, Gläubiger M. 2 566.38, Gewinn M. 43 284.71. Sa. M. 1 341 249.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salair M. 2 400, Steuer- u. Abgaben M. 4 373.13, Unkosten M. 5 068.44, Gewinn M. 43 284.71. Sa. M. 55 126.28. Kredit: Areal M. 29 912.93, Pacht M. 13 958.58, Zinsen M. 11 014.77, Dividende M. 240. Sa. M. 55 126.28. Reservefonds: M. 100 000, Dividendenreservefonds M. 27 812.89. Kursstand Ende 1887–96: 95, –, 150, 120,30, 89, –, 89, 80, 10, –, 90,40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 0, 2, 6, 8, 3½, 5, 4, 3½, 3, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. H. Reitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Gaitzech, Bernh. Arens, Dr. Popper, Georg Dinger, Philipp Giesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachf.; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden: Horn & Dinger; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Gemeinnützige Baugesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 24. März 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insb. dem Arbeiterstande Dortmunds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dividende im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Unbebaute Grundstücke M. 1 200, Häuser M. 84 736.12, Guthaben bei der Sparkasse M. 17 579.45. Kassa M. 1 005.57, Restkaufgelder M. 86 980.24, rückst. Mieten M. 149.09, Inventar M. 361.50. Sa. M. 192 011.97. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 4 529.99, Reservefonds M. 14 697.53, Delerederefonds M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 880.86, alte Dividende M. 72, Reingewinn M. 6 831.59. Sa. M. 192 011.97. Reservefonds: M. 14 697.53, Delcrederefonds M. 15 000. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 %. Coupon-Verjährung: Keine Verfallzeit. Direktion: Arnecke, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Brauns, Justizrat v. Eicken, Fabrikant Hoesch, Baurat Marx, Schmied Nolte, Arbeiter König, Stadtrat Kleine. Bank für Grundbesitz in Dresden. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Zweck: Verkehr in Grundbesitz für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, Herstellung von Baumaterialien, Gewäh- rung von Kredit, Vermittelung von Hypotheken, Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.