Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 2 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, vom Rest 20 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, 20 % an die Direktion, 60 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventar M. 597.60, Grundstücke M. 60 340.40, Hypotheken M. 7500, Effekten M. 26 000, Brikettfab.-Anteilkonto M. 200 000, Debitoren M. 18 377.75, Sa. M. 309 815.75. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Passive-Hypotheken M. 46 300, Reservefonds M. 2847.22, Kreditoren M. 60 668.53. Sa. M. 309 815.75. Direktion: Gen.-Bevollmächtigter Rechtsanwalt R. Schanz, Vorstand J. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann, S. Neumann, Dr. med. O. Schomburg. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Dresdner Ostend-Gesellschaft für Landerwerb in Dresden. Gegründet: 1872. Zweck: Verkauf von Bauland. Die Gesellschaft besitzt gegenwärtig auf Dresden-Grunaer und Strieeener Flur noch 110 340 qm Bauland. Kapital: M. 720 000 in 400 Aktien à M. 1800 nach Herabsetzung im Oktober 1892. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 706 159.40, Bankguthaben M. 6785.55, Verlust M. 7055.05. Sa. M. 720 000. Passiva: Kapital M. 720 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 6633, Steuern M. 761.25, Unkosten M. 1208.4 Sa. M. 8602.70. Kredit: Pacht M. 1333.35, Zinsen M. 214.30, Verlust M. 7055.05. Sa. M. 8602.7 Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Tharandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Günther. 5. 0. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Bau von Arbeiterwohnungen. Kapital: M. 201 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 44 822.76, Restkaufpreise M. 144 669.37, Debitoren M. 36 187.19, Kassa M. 383.19. Sa. M. 226 062.51. Passiva: Aktienkapital M. 201 000, Kaution M. 500, Kreditoren M. 929.12, Amortisations- und Er- neuerungs-Konto M. 6000, Extrareserve M. 3000, Reserve M. 3955.12, Gewinn M. 10 678.27. Sa. M. 226 062.51. Reservefonds: M. 13 489.03. Dividenden: In den letzten Jahren 3 % bis 3½ %. Direktion: Cl. Aug. Hoffsümmer, L. Bücklers, G. Renker. Aufsichtsrat: Vors. G. C. Bücklers, Stellv. Chr. J. Heimbach. Zahlstelle: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letztes Statut vom 29. Mai 1885. Zweck: Beleihung, Kauf u. Verkauf von Grundstücken und Gebäuden in u. bei der Stadt Düsseldorf. Erwerbung und Veräusserung von Hypotheken und Betrieb aller Bankgeschäfte, die diesem Zwecke dienlich sind. Herstellung von Baumaterialien. Betrieb des „Breidenbacher Hof-“. Kapital: M 1 110 000, in 3700 Aktien à M. 300, nachdem 454 Aktien znrückerworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien =– 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 657 072.58, Sandsteinwerks-Einrichtungen etc. M. 78 862.66, Mobilien des Hotels „Breitenbacher Hof* u. Geschäftsinventar M. 136 616.97, Betrieb des Sandsteinwerks M. 42718.32, Betrieb des Hotels , Breidenbacher Hof“ M. 28 681.97, Kassa 6 948.11, Hypotheken und Restkaufpreise M. 128 162.73, Debitoren M. 103 008.19, Ver- sicherungsprämien M. 130.90. Sa. M. 2 182 202.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 110 000, Reservefonds M. 13 500, Hypotheken und Restkaufpreise 855 000, Kautionen und Depositen M. 94 650.08, Hotel-Kreditoren M. 17 963.17, Kreditoren etc. M. 27 408.71, alte Dividenden M. 480, Reserve M. 25 000, Reingewinn M. 38 200.47. Sa. 2 182 202.43. Reservefonds: M. 13 500. Dividenden 1889–96: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Garnich, Stellv. A. Freiherr von Eynatten, Kom.-Rat Aug. Bagel, Wilh. Bauer, Emil von Gahlen, Jul. de Haen, Justizrat F. Kramer, Geh. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Peter Bitter sen. in Krefeld. Zahlstelle: C. G. Trinkaus, Düsseldorf.