― ― = Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 0 2 0 Gross-Lichterfelder Bauverein Dampfziegelei und Sägewerk, Aktien-Gesellschaft, in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Im Februar 1872. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter und Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 Q.-R. für M. 2 861 640 behufs Par- zellierung. 1888 wurde in dem entlegensten Teile des Terrains ein Thonlager aufgefunden und beschlossen, dasselbe durch eine Ringofenziegelei nutzbar zu machen, welche im Früh- jahr 1890 in Betrieb kam. 1891 wurde mit der Ziegelei ein Sägewerk verbunden. Auf beiden Werken wurde 1895 der Betrieb eingestellt und die Ziegelei lt. Gen.-Vers.-Beschluss v. 3. April 1897 an die Aktien-Gesellschaft f. Fabrikation techn. Gummiwaren C. Schwanitz & Co., Berlin, verkauft. Ende 1896 betrug der Gesamtbesitz noch 42 829 Q.-R. oder 607 489.35 qm und 4 fertige und 2 im Bau begriffene Häuser. Kapital: M. 1 700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500. Die Gen.-Vers. v. 3. April 1897 beschloss Reduktion des Aktienkapitals auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Akten, Frist bis 30. Sept. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 500 M. Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an den Aufsichtsrat (mindestens M. 2000), bis zu 5 % an den Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 989 581.75, Gebäude M. 137 986.05, Aktien- Erwerbskonto M. 156 500, Kassa M. 1 004.60, Strassenbau etc. M. 20 000, Inventar etc. M. 5500, Ringofen, Maschinen etc. 105 000, Sägewerk M. 3000, Feldbahn M. 3000, Arbeiter- wohnhäuser M. 3000, Vorräte M. 22 500, Verlust M. 494 919.94. Sa. M. 1 941 992.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Kreditoren M. 169 770.08, Hyp.-Kreditoren M. 9 222.26, Hyp.- Kaution M. 63 000. Sa. M. 1 941 992.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 9 498.80, Steuer M. 4 530.55, Versicherung M. 771.50, Unkosten M. 11 997.98, Reparaturen M. 1 070.89, Baukonto M. 246.32, Ziegel- fabrikation u. Holzbearbeitung M. 5 224.50, Tantieme M. 2000, Abschreibungen M. 498 706.46. Sa. M. 534 047. Kredit: Grundstücke u. Aktienerwerbskonto M. 34 567.83, Pachtertrag etc. M. 1 748.89, Reserve M. 2 810.34, Verlust M. 494 919.94. Sa. M. 534 047. Reservefonds: M. 2705.34. Kursstand Ende 1886–96: 62, 88,75, 100, 110,50, –, 75, 78,25, 66, —–, 50, 46,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- und Baurat A. Werneknick. Zahlstelle: Dresdner Bank in Berlin. Terraingesellschaft in Gross-Lichterfelde bei Berlin. Ringstrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 18. Sept. 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der der Land- und Baugesellschaft auf Aktien in Liquidation gehörigen Grundstücke und Gebäude nebst Pertinenzien. Ende 1896 besass die Gesellschaft noch 164 ha 16 a 63 qm und ein Haus. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Januar-–April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (Reservefonds ist voll), 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 689 353.85 Kapital 1 000 000.– Terrainunkost.18 930.05 Vortrag 14 864.40 Hypotheken 286 200.– Reserve 100 000.– Provision 4 698.50 Terrain- u. Effekten 3090.– Pflasterungs- Effekten etc. 145.– Häuser 126 584.30 Kaution 98 990.– Reserve 100 000.– Terrainkonto 1 800.– Zinsen 19 405.85 Mobilien etc. 2.– Meliorations- Unkosten 49 137.25 Interessen 3 651.40 Debitoren 247 468.80 Reserve 60 000.– Strassenanlage 3 640.55 Pacht 3 009.80 Elektr. Bahn 7 500.– Kreditoren 350.– Reparaturen 631.60 Haus 2 141.90 Kassa 5 902.40 Gewinn 90 674.70 Gewinn 90 674.70 Interim 12 517.65 1 351 024.70 1 351 024.70 169 657.65 169 657.65 Reservefonds: M. 260 000. Kursstand Ende 1895–96: 321, 303 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886– 96: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8 %. Direktion: W. Sillies. Aufsichtsrat: Vors. W. Kyllmann. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar, Charlottenstr. 55; Arons & Walther, Behrenstr. 58.