Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 2283 Stimmrecht: 5 vollberechtigte Stammaktien à M. 300 oder 5 Prioritätsstammaktien à M. 300 oder 3 Prioritätsstammaktien à M. 500, also M. 1500 jeder Gattung, sind = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zum gesetzlichen Reservefonds mindestens 10 %, bis derselbe 15 % des Aktienkapitals enthält, dann 6 % Dividende auf sämtliche ältere und neuere Prioritätsaktien. Ein verbleibender Überschuss wird zur Nachzahlung der rückständigen Dividende der älteren Prioritätsaktien à M. 500 verwendet. Erst wenn die sämtlichen Dividendenrückstände bezahlt sind, haben die Stammaktien Anspruch auf ebenfalls bis zu 6 % Dividende; ein etwa dann noch vorhandener Überschuss wird auf sämtliche Aktien nach Massgabe des Nominalbetrages derselben verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 3 142 715.84, Sandsteinbrüche M. 112 622.40, Ziegelei M. 471 373.73, Asphaltfabrik in Linden M. 390 765.56, Grundstück in Ahlem M. 92 100.53, Aufwendungen in Vorwohle und Eschershausen für Bergwerk und Fabrik M. 76 448.92, Arbeiterhäuser und Strasse in Linden M. 188 522.41, Utensilien und Materialien M. 2515.40, Kautionen M. 60 771, Obligationen M. 134 500, Kassa M 12 470.95, Wechsel M. 31 451.17, Debitoren M. 117 612.96, Mieten M. 3078.46. Sa. M. 4 836 949.33. Passiva: Aktienkapital M. 2 218 500, Aptierungs-Verpflichtungen M. 35 531.23, Hypothek-Kreditoren M. 2 050 988.25, Kreditoren M. 23 955.31, Abschreibungskonto M. 239 837.85, Delcredere M. 19 770.90, Erneuerungsfonds M. 14 976.80, alte Dividende M. 954.50, Reservefonds M. 93 312 71, Garantiekonto M. 30 130, Acceptekonto M. 8000, Reingewinn M. 100 991.78. Sa. M. 4 836 949.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleichungen, Zinsen M. 72 772.26, Salaire etc. M. 23 417.04, Al,schreibungen M. 41 674.14, Gewinn M. 100 991.78. Sa. M. 238 855.22. Kredit: Vortrag M. 1606.66, Gewinn an Immobilien M. 21 765, Gewinn an Ziegelei, Asphaltfabrik, Steinbrüche M. 118 059.41, Pacht, Mieten M. 97 424.15. Sa. M. 238 855.22. Reservefonds: M. 103 251.22. Kursstand Ende 1886–96: Prioritätsaktien à M. 500: 36, 37, 82, 99,80, 71,25, 64, 69,30, 65, —, 101, 91,75 %. Notiert in Berlin u. Hannover; Prioritätsaktien à M. 300 Ende 1896: 88 0%. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–96: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. H. Riggert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. A. Basse. Prokuristen: A. Kobold, M. Storck (Kkollektiv-Prokura). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: H. Alexander, H. Bartels, E. Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Ver- äusserung von Grundstücken in Hannover und Umgebung. 1897 wurde der Palmengarten in Hannover erworben. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, bis 3 % an Vorstand und Beamte, Überschuss als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 12 717 277, Hotel-Inventar M. 227 130, Inventar u. Utensilien M. 1330, elektr. Strassenbeleuchtung M. 12 550.45, Kassa M. 5096.07, Effekten M. 121 539, eigene Hypotheken M. 306 500, Hypothekenschuld-Amortisation M. 7447.25, Bankierguthaben M. 228 100.75, Aussenstände u. Div. M. 11 237.48, rückständige Mieten M. 12 304.01, Versicherung bis 1900 M. 9269.08, div. Vorauszahlungen M. 23 978.83. Sa. M. 13 683 759.92. Passiva: Aktienkapital M. 2 900 000, unkündbare Hypothekenschuld M. 9 189 000, Korreal-Hypothek M. 679 742, Zinsen M. 97 911.54, Kreditoren M. 9366.30, Kautionen M. 25 000, Mieten M. 22 157.25, Bau- u. Erneuerungsfonds M. 100 000, Inventar- erneuerungsfonds M. 35 000, Extrareserve M. 200 000, Disp.-Fonds M. 16 000, gesetzliche Reserve M. 77 520.13, Gewinn M. 332 062.70. Sa. M. 13 683 759.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 111 057.94, Zinsen M. 378 746.20, Gewinn M. 332 062.70. Sa. M. 821 866.84. Kredit: Vortrag M. 124 007.32, Miete- und Grund- stückskonto M. 697 859.52. Sa. M. 821 866.84. Reservefonds: M. 87 922.91. Extrareserve M. 200 000. Bau- u. Erneuerungsfonds M. 100 000. Kursstand Ende 1896: 118,50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Hannover. Dividenden 1890–96: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼ %. Direktion: F. Krause, W. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Wallbrecht, Stellv. jüngst. Prokurist: M. F. Mansfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. April 1872. Letztes Stutut v. 21. April 1896. Zweck: Erwerbung und Ver- äusserung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. –