228 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig-Schleussig. Könneritzstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1888. Die Gesellschaft führt das von „ Dr. Karl Heine“ in den 40er Jahren gegründete Geschäft weiter. Letzte Statutenänderung v. 29. Dez. 1896. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Bauten und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt eine Mörtelfabrik. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, je 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Guperdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 956 602. 04, Mörtelwerk M. 118 973.31, Inventar M. 1, Vorräte M. 4 370.82, Hypothekenforderungen M. 512 875. 60, Wertpapiere M. 76 779.50, Wechsel M. 3 183. 45, Debitoren M. 255 327.94, Bestände d. Ükonomie u. d. Mörtelwerks M. 77 984.60, Kassa M. 48 426.44. Sa. M. 3 054 524.70. Passiva: Kapital M. 1 650 000, Reserve M. 53 579.30, Spezialfonds M. 22 657.78, Baukosten M. 480 000, Delcredere M. 50 000, Hypotheken M. 624 047, Kreditoren M. 6751.88, Gewinn M. 167 488.74. Sa. M. 3 054 524.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 6 111 01, Gehalte M. 27 411.40, Steuern M. 5 187.61, Kranken- u. Unfallversich. M. 2 556.22, Abschreibungen M. 75 074.53, Reingewinn M. 158 245.72. Sa. M. 274 586.49. Kredit: Grundstückerträgnisse M. 61 637.44, Zinsen u. Diskont M. 16 561.14, Grundtücksverkäufe u. sonstiger Gewinn M. 196 387.91. Sa. M. 274 586.49. Reservefonds: M. 61 491 60, Spezialreservefonds M. 22 657.78, Baukostenreservefonds M. 480 000, Delcrederekonto M. 50 000. Dividenden 1888–96: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Justizrat A. Zinkeisen. Prokurist: Paul Scholze. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Otto Braun in Niederlangenau; Stellv. H. G. Schomburgk, Dr. jur. Carl Günther in eipzig; Grossh. sächs. Ober-Baurat Ernst Kohl in Weimar; Herm. Rossner in Zeitz; Gutsadministrator Werner Ernst in Schwöbber. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Lichtenberg, Kreis Niederbarnim. Filiale in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: Am 20. November 1872. Letztes Statat vom 16. April 1896. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, sowie Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, namentlich von Cementhäusern. Die Gesellschaft besitzt Terrains in Rummelsburg und Lichtenberg an der Ostbahn. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % Reserve, bis 10 % der bisherigen 5 % an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Grundstücke M. 1 012 792. 55, Hypotheken M. 562 000, Kassa M. 7 804.26, Utensilien M. 500, Versicherung M. 1, Hyp.- Zinsenkonto M. 1 325, noch zu belegende Hyp. M. 100 700, Mitteldeutsche Creditbank M. 54, Caution bei Gemeinde Lichtenberg M. 10 274. Sa. M. 1 695 450.81. Passiva: Aktienkapital M. 946 800, Reservefonds M. 94 680, Hyp. -Reserve M. 96 000, Extrareserve M. 38 000, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 124 079. 44, alte Dividenden M. 5 184, Hypotheken für Strassenregulierung M. 49 903. 75, Gewinn M. 140 803.62. Sa. M. 1 695 450.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhaltung M. 418.90, Abschreibung auf Uten- silien M. 125, Unkosten, Steuern etc. M. 41 627.90, Reingew. M. 140 803.62. Sa. M. 182 975.42. Kredit: Vorfrag M. 827. 70, Hyp.-Zinsen M. 17 838. 95, Mieten M. 1 790. 25, Pachte M. 2 367.55, Wertpapiere M. 36, verf. Dividende M. 864, Gewinn aus verk. Häusern M. 24 016, Gewinn aus verk. Baustellen M. 135 234.97. Sa. M. 182 975.42. Reservefonds: M. 94 680, Hypothekenreserve M. 86 000, Extrareserve M. 50 000. Kursstand Ende 1887–96: 82, 25, 113, 130, 121, 25, 120, 154, 163, 164, 173, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 2, 5, 6, , 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max Benjamin. Anfsichtsrat: Vors. Anton Lehmann, Stellv. H. Simon, Baron v. Eckardstein, Komm.-Rat Protzen, Rentier Hollaender, Rittergutsbes. Lessing, Dir. Riese. Firmenzeichnung: Direktor bez. zwei solche, falls vorhanden. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Kreditbank, Born & Busse. Bemerkung: Das Grundkapital kann bis auf M. 600 000 durch Rückkauf oder Annahme von Aktien an Zahlungsstatt herabgesetzt werden.