Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 229 Postbau-Aktien-Gesellschaft in Lörrach. Kapital: M. 62 000 in 620 Aktien à M. 100, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Posthaus M. 70 000, Kontokorrent M. 1 272.70. Sa. M. 71 272.70. Passiva: Aktienkapital M. 62 000, Reservefonds M. 3 700, Baureserve M. 2 782.70, Dividende M. 2 790. Sa. M. 71 272.70. Reservefonds: M. 3 700, Baureservefonds M. 2 782.70. Dividende 1895–96: 4½, 4½ %. Aufsichtsrat: J. Grether. Lüdenscheider Baugesellschaft in Lüdenscheid. Kapital: M. 48 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 122 138.28, Kassa und Bankier-Guthaben M. 2 831.61, Effekten M. 4 950. Sa. 129 919.89. Passiva: Aktienkapital M. 48 150, Reserve M. 23 000, Reservedividenden M. 4 708.29, Hypotheken M. 51 300, Zinsen M. 354.10, Dividende M. 2 407.50. Sa. M. 129 919.89. Reservefonds: M. 23 000, Dividendenreserve M. 4 708.29. Dividende 1895–96: 5, 5 %. Direktion: R. Gerhardi, J. Kugel. Magdeburger Bau- u. Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: Im Dez. 1871. Letztes Statut vom 21. Febr. 1894. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag und für Rechnung dritter Personen; Beschaffung und Verwertung von Baumaterialien und Bauteilen jeglicher Art. Die Gesellschaft besitzt eine Thonwarenfabrik in Magdeburg, ferner eine Ziegelei bei Schönebeck u. einen Bauhof in Neustadt-Magdeburg. Kapital: M. 3 429 600 in 11 432 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8–10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Thonwarenfabrik Neustadt M. 102 500, Ziegelei bei Schöne- beck M. 190 000, Thongruben der Ziegelei M. 48 720, Bauhof Neustadt M. 60 000, Geschäfts- grundstück M. 384 691, Maschinen M. 22 044, Werkzeuge u. Utensilien M. 19 871.11, Bureau- Mobilien M. 4 347.60, Pferde etc. M. 365.19, Bibliothek M. 1 538, in Ausführung begriffene Bauten M. 241 511.81, Vorräte an Baumaterialien etc. M. 264 043.90, zum Verkauf bestimmte Grundstücke M. 4 296 575.54, Beteiligung bei Imm.-Gesellschaft M. 25 000, Kassa M. 35 593.96, Effekten M. 54 381.76, Hyp.-Forderungen M. 822 072.91, Wechsel M. 2 589.71, Debitoren M. 380 716.88, Vorbez. Vers.-Prämien M. 3 713.30. Sa M. 6 960 276.67. Passiva: Aktien- kapital M. 3 429 600, Reservefonds M. 320 521.71, Alte Dividende M. 126, Hyp.-Schulden M. 2 806 880.85, Abschlagszahlungen auf Bauten M. 123 347.15, Sonst. Kreditoren M. 47 191.34, Reserve auf Hypotheken etc. M. 81 773.55, Reserve für Unfallversicherung M. 3 800, Accepte M. 95 000, Vortrag M. 5 212.14, Reingewinn M. 46 823.93. Sa. M. 6 960 276.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten M. 1 373.07, Steuern und sonstige Unkosten M. 28 623.88, Bureaukosten M. 1 834.87, Gehälter M. 77 982.98, Unterhaltungskost. der Gebäude M. 10 052.54, Assekuranz-Prämien M. 6 423.09, Pferde etc. 1 950.75, Arbeiterkrankenk. etc. M. 6 893.06, Abschreibungen M. 29 478.72, Reparaturkosten M. 1 306.21, Kursverlust an Effekten M. 230.87, Zinsen M. 80 645.69, Abschreibungen auf Aussenstände M. 526.08, Rückstellung für schwebende Geschäfte M. 11 500, Reingewinn M. 52 036.07. Sa. M. 310 857.88. Kredit: Pacht und Mietserträge M. 141 825.44, Gewinn an Bauten etc. 82 827.58, Grundstückverkäufe M. 68 459.58, Thonw.-Fabrik M. 1 973.15, Ziegelei M. 10 559.99, Vortrag aus 1895 M. 5212.14. Sa. M. 310 857.88. Reservefonds: M. 322 862.91. Spezialreservefonds M. 81 773.55. Kursstand Ende 1886–96: 145, 164, 75, 189,25, 185,50, –, –, 71, 10, 77, 70, 67, 66 % Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886-–96: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1 %%. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Favreau, J. A. Duvigneau. Aufsichtsrat: Vors. W. Zuckschwerdt, Max Pommer, Otto Duvigneau, Louis Banck, Em. Baensch, Komm.-Rat Ziegler, G. Schmidt, Komm.-Rat Hennige, H. Leist. Bevollmächtigte: Benno Ike, Herm. Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Bevollmächtigter oder beide Be- vollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Süddeutsche Immobiliengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 12. Aug. 1871. Neues Statut vom 15. April 1889 bzw. 29. März 1897. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Gesellschaft besitzt, bzw. ist beteiligt an eigenen Unternehmungen: Frankfurter Terrain M. 704 808, Mainzer Immobilien M. 2 002 646, Darm- ――― ―――