Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 231 Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civilgesellschaft, seit 16. Juli 1887 Aktiengesellschaft im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 in 71 Aktien à M. 4000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Restauration, Bäckerei, Bad- u. Waschanstalt, Kinderbe- wahranstalt M. 154 569.10, Bauplätze M. 8713.02, Debitoren auf Häuser M. 676 884. 64, Kassa M. 213.10, Krankenkassen M. 2071.50, div. Debitoren M. 674. 96, in Bau begriffene Häuser M. 300. 04. Sa. M. 843 426.92 Passiva: Kapital M. 284 000, Reserve M. 28 400, Subventions- fonds M. 56 751.79, Dispositionsfonds M. 70 317.72, Erneuerungsfonds M. 3360. 70, Fonds zur Deckung vorraussichtl. Liquidationskosten M. 30 257.04, Kreditoren M. 309 198.48, div. Kreditoren M. 48 703.77, Baukonto M. 1077.42, Dividenden M. 11 360. Sa. M. 843 426.92. Reservefonds: M. 28 400. bividende 1887 /88–1895/06: Je 4 %. Direktion: G. Burr. Aufsichtsrat: Vors. P. Heilmann-Duconunun, Alfred Engel- C. de Lacroix. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. E. Gegründet: 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Errichtung aller Arten von Bauten. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 340 000 in nicht hypothekarischen Schuldverschreibungen à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 40 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschafen M. 794 012.99, Ausstände M. 24 871.65. Bank- guthaben M. 15 674.16, Kassa M. 1087.71. Sa. M. 835 646.51. Passiva: Kapital M. 320 000, Schuldverschreibungen M. 340 000, Rücklage M. 22 699.96, Sonderrücklage M. 969.60, be- sondere Abschreibung M. 6200, verschiedene Gläubiger M. 102 526.12, Gewinn M. 43 230.83. Sa. M. 835 646.51. Reservefonds: M. 23 669.56 insgesamt. Dividenden 1893–96: 10, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Faure. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 1872. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie —– 1 St., Grenze 20 eigene u. 20 St. in Vertr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, über den Rest beschliesst die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien- Grundbesitz M. 28 000, Immobilien-Gebäude M. 172 979.20, Geschäftsunkosten M. 430, Debitoren M. 7434.80. Sa. M. 208 844. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reservefonds M. 12 000, Reparaturen M. 500, alte Dividende M. 744 Kreditoren M. 72 000. Sa. M. 208 844. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1893–96: 2, 2, 2½, 3 %. Direktion: Vors. Jos. Zerwes, Stellv. Max Itzenplitz. Aufsichtsrat: E. Coupienne, J. Thyssen, H. Volkenborn, Carl Rudolphi, G. Becker. Zahlstelle: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim a. d. R. 7 Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München. Gegrundet: Am 16. März 1897 durch Dr. Martin Ed. Ernst Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, Ingenieur u. Baumeister Jakob Heilmann, Komm.-Rat Anton Hertrich, kgl. Geh. Hofrat u. Advokat Dr. Hermann Pemsel, Friedrich Schoen, Komm.-Rat Louis Weinmann, Heilmann & Littmann, München. Zweck: Betrieb von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien für eigene wie für fremde Rechnung. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Die Gesellschaft übernahm von Jakob Heilmann Grundstücke in München, Nymphenburg u. Thalkirchen für M. 763 600, von Heilmann & Littmann Grundstücke in München und Nymphenburg für M. 329 867.50 nach Abzug von Hypotheken.