232 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000 zunächst mit 50 % eingezahlt u. von den Gründern übernommen. Direktion: Ingenieur u. Baumeister Jakob Heilmann. Prokurist: Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Weinmann, Dr. M. E. Arendt, Komm.-Rat M. Bullinger, Komm.-Rat A. Hertrich, Hofrat Dr. Pemsel. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Vom I. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 885, Werte der Häuser M. 160 294, Bankguthaben M. 4575, Hypotheken M. 28 700, Mietrückstände M. 1872. Sa. M. 196 326. Passiva: Aktien- kapital M. 100 000 Hypotheken M. 92 350, Gewinn M. 3976. Sa. M. 196 326. Dividenden 1892/93–1895/906: 0 %. 1896/97: 2 % Direktion: Chr. Kerstiens. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Kleinmann. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss. Gegründet: 1891. Kapital: M. 64 000 in 320 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zur Reserve bis 4 % Dividende, Rest wird zur Förderung der Zwecke der Gesellschaft verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstückkonto M. 14 947.51, Häuserkonto M. 35 350, Neubau M. 22 450, 62, Utensilien M. 68, Debitoren M. 47 764.78, Kassa M. 627.20. Sa. M. 121 208.11. Passiva: Aktienkapital M. 64 000, Hypotheken M. 44 662.50, Kreditoren M. 8942.71, Reserve M. 1365.90, Dividende M. 2237. Sa. M. 121 208.11 Reservefonds: M. 1365. Dividenden 1892–96: 4, 3, 3, 2½, Direktion: W. Heineman, Th. Bässler, H. Dünnbier. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 23. März 1872. Letztes Statut vom 27. August 1888. Zweck: Erbauung und Verwertung eines Saales mit Gesellschaftslokalitäten, Errichtung von Restaurationslokalitäten und Gartenanlagen. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des Aktienkapitals der Gesellschaft mit jährlich fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte, hat jedoch, so lange nicht die Hälfte des Baukapitals auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Dividendenbezug; nach vollständiger Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Gesellschaft der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahlung des noch nicht getilgten Anlagekapitals das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 115.29 = fl. 138 900 in 1389 Namenaktien à fl. 100. Annuitäts-Auleihe: M. 145 714.29, Ende 1896 noch zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Baukonto M. 371 865.86, Mobilien M. 13 487.13, Effekten M. 5790.74, Guthaben bei Volksbank M. 21 087.09. Sa. M. 412 230.83. Passiva: Aktien- kapital M. 238 114.29, Annuitäten-Anlehen M. 145 714.29, Reservefonds M. 5503.77, Spezial- reserve M. 2433.32, alte Dividende 2620, Überschuss M. 17 845.16. Sa. M. 412 230.83. Reservefonds: M. 5503.77, Spezialreserve M. 2433.32. Dividenden 1894–96: 3, ?, 7 %. Coup.-Verj. 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Bankdirektor C. Morsch, W. Kranzbühler. Aufsichtsrat: Emil Levi, Fr. Exter, Ed. Witter, H. Oehlert. Zahlstelle: Volksbank in Neustadt a. H. Nürnberger Wohnungsverein in Nürnberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1864. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter und billiger Wohnungen für Arbeiter. Kapital: M. 169 201.41 in zur Zeit 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien =— 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien – 5 St., 51 und mehr Aktien = 6 St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Häuser M. 164 073.71, Hypotheken M. 5312.14, Königl. Hauptbank M. 3000, Kassa M. 1651.11, Effekten M. 10 915.83, Effekten des Reservefonds M. 33 905.90. Sa. M. 218 858.69. Passiva; Aktienkapital M. 169 201.41, Besitzveränderungs- taxen M. 1600, Reservefonds M. 33 868.02, Dividenden 8928, Verlosung M. 171.43, Baureserve M. 5050, Gewinn M. 39.83. Sa. M. 218 858.69.