Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Dividenden 1886–96: 4à, 4, 4, 4½ 4¼ 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: W. von Puscher, Stellv. Jean Rei'. Aufsichtsrat: Vors. v. Förster. Zahlstelle: Nürnberg: Bankier E. Kohn. Immobilien-Gesellschaft Pforzheim (A.-G.) in Pforzheim. Gegründet: 1882. Letztes Statut vom 16. April 1896. Zweck: Vermietung oder Veräusserung der von der früheren Baugenossenschaft übernommenen Gebäude und Liegenschaften. Kapital: M. 20 000 in 20 Namenaktien à M. 1000, wovon 10 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe März–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überschuss wird als Dividende verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 28 550, Kassa M. 1.27, diverse Dibitoren M. 1702.09, Bankverein M. 69 667.20. Sa. M. 99 920.56. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Immobilien M. 68 689.06, Gewinn M. 11 231.50. Sa. M. 99 920.56. Dividenden 1892–96: 70, 70, 70, 2, 70, ? %. Direktion: W. Trost. Publikations-Organe: R.-A., Pforzheimer Bankverein. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien in Quedlinburg. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend; eingezahlt sind M. 37 850. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., von 4–15 Aktien für je 3 Aktien – 1 St. mehr etc., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hypotheken M. 19 950, Kassa M. 205.70, Bankguthaben M. 17 109.35, Forderungen M. 15.05, Immobilien M. 7784.70. Sa. M. 45 064.80. Passiva: Kapital M. 37 850, Reserve M. 585 36, Delcredere M. 5304.69, Dividenden M. 1324.75. Sa. M. 45 064.80. Reservefonds: M. 585, Delcrederefonds M. 5304, Dividenden 1893–96: 3, 4, 4, 3½ %. Direktion: E. Lange, Staeker. Aufsichtsrat: Vors. J. Brauns, R. Dennert, D. Sachs, H. Lange- heinecke, H. Wehrstedt. Gemeinnütziger Bauverein in Recklinghausen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande von Recklinghausen billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen, Ankauf und Bebauung von Grundstücken sowie Vermietung und Verkauf derselben unter erleichterten, dem Käufer angepassten Bedingungen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vorstand: F. Limper, A. Strunk. Aufsichtsrat: L. Küpper. Rheydter Aktienbaugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. guter Wohnungen für Arbeiter u. Beamte. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 5 % Dividende, Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 35 131.13, Hypotheken M. 2 467.95, Kassa M. 75.82, Immobilien M. 156 063.06, Debitoren M. 67 453.17. Sa. M. 261 191.13. Passiva: Kapital M. 120 000, Reserven M. 18 781.88, Kreditoren M. 117 009.25, Dividenden M. 5 400. Sa. M. 261 191.13. Reservefonds: M. 12 000, Spezialreservefonds M. 6 781.88. Dividenden 1891–96: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Stümges, E. Wienands, G. Schopen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Gustav Peltzer-Teacher, Stellvertreter H. G. Wienands. Zahlstelle: Rheydt: Peters & Co. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Kapital: M. 98 000 mit 70 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. ilanz am 30. April 1896: Aktiva: Immobilien M. 91 492.93, Hypotheken M. 8 000, Kassa M. 6 994.48. Sa. M. 106 487.41. Passiva: Aktienkapital M. 98 000, Anzahlungen etc. M. 4 882.93, Dividende M. 2 940, Vortrag M. 664.48. Sa. M. 106 487.41. Dividenden 1894/95–1895/96: 3, 3 %. Vorstand: Oberbürgermeister v. Munen, Emil Holverscheid, Rob. Schönenberg.