Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 235 Reservefonds: M. 6 468.79, Erneuerungsfonds M. 16 000. Dividenden 1889–96: 2, 4, 4¼, 3½, 3J, 4, 4, 4 %. Direktion: Albert Kley, M. Anthon. Aufsichtsrat: Vors. E. Mathis, J. Klein, L. Valentin, R. Sengenwald, J. Schaller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Akt.-Ges. für Boden- und Komm.-Credit, Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. E. Kapital: M. 200 000 in Aktien, wovon M. 175 000 eingezahlt sind. Obligationen: M. 200 000. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Nicht eingezahltes Kapital M. 25 000, Immobilien M. 380 000, Kassa M. 4 518.06, Debitoren M. 1 770.90, Baukonto M. 18 698.64. Sa. M. 429 987.60. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Obligationen M. 200 000, Reserven M. 4 432.23, Zinsen M. 2 000, Kreditoren M. 14 895.04, Gewinn M. 8 660.33. Sa. M. 429 987.60. Reservefonds: M. 4 432.23. Direktion: H. Schlagdenhauffen. Strassburger Terraingesellschaft in Strassburg i. E. Gegründet: Am 1. März 1884. Letztes Statut vom 9. März 1893. Zweck: Übernahme aller der Süddeutschen Immobiliengesellschaft gehörigen, in Strassburg ge- legenen Terrains, frei von Schulden und Hypotheken. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Genussscheine: Ausgeloste und zurückgezahlte Aktien werden abgestempelt und treten als Genussscheine an Stelle der Aktien; die abge- stempelten Dividendenscheine berechtigen zum Bezug der entfallenden Superdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-–April. Stimmrecht: Jede Aktie bezw. jeder Genussschein = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Tantieme höchstens 2 % an Direktion und 3 % an Aufsichtsrat, bis 5 0% Dividende, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 488 736.56, Kassa M. 783.27, Bankguthaben M. 17 110, Kaufpreisforderungen M. 135 681.74, Effekten M. 41 477.33, rückständige Mieten M. 1 088.82. Sa. M. 684 877.75. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, ausgeloste Aktien M. 1 000, Disp.-Fonds M. 59 968,40, Reserve M. 34 143.82, Kreditoren M. 5 455.06, Mieten 376.50, Gewinn M. 183 932.97. Sa. M. 684 877.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen etc. M. 14 187 .77, Effekten M. 125, Reservefonds M. 5 591.85, Div. u. Superdiv. M. 50 000, Dispositionsfonds M. 15 000, Vortrag M. 118 932.97. Sa. M. 203 837.59. Kredit: Vortrag M. 82 999.92, Zinsen u. Mieten M. 6 687.47, Immobilien M. 114 150.20. Sa. M. 203 837.59. Reservefonds: M. 34 143.82, Dispositionsfonds M. 74 986.40. Dividenden 1887–96: Aktien: 2½, 2½, 2, ½, 5, 6, 8, 8, 8, 8 %. Genussscheine 1896: 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Brand, Komm.-Rat Wilbh. Preetorius in Mainz; Bankdirektor C. Parcus in Darmstadt. Zahlstellen: Strassburg: Bankcommandite Kauffmann, Engelhorn & Co.; Mainz: Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Sept. 1872. Letztes Statut vom 27. März 1897. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen, um kleinere Wohnungen zu erbauen und an die minder bemittelten Klassen der Bevölkerung zu vermieten und zu veräussern. Kapital: M. 470 750 in 1883 Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, höchstens 5 % Dividende, Rest zum Spezialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2 395.12, Utensilien M. 191.65, Fuhrweseninventar M. 124.48, zweifelhafte Ausstände M. 51.82, Ausstände M. 1 661.05, Gebäude M. 931 662.29, Allg. Rentenanstalt M. 17 192. Sa. M. 953 278.41. Passiva: Kapital M. 470 750, Allg. Rentenanstalt M. 421 787.50, Reserve M. 16 563.90, Disp.-Fonds M. 25 230, alte Dividenden M. 817.50, Gewinn M. 18 129.51. Sa. M. 953 278.41. Reservefonds: M. 16 563.90. Dividenden 1888–96: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit Verwaltungsrat: Vors. Alw. Moser, Stellv. Dr. Ed. Kübel. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Pfeiffer, Drescher, Keller.