238 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Letztes Statut v. 16. Oktober 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen in Guatemala. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 früher 260 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 1 386 000 (M. 294 000 bereits amortisiert) in 6 % Prioritäts-Obligationen. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Auslosung 1. Okt., Rückzahlung 1. April mit 105 %. Tilgung in 20 Jahren. — Kurs Ende 1896: 106 . Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: Jede Aktie =1 Ö, Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 10 % als Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Activa: Kaffeepflanzungen M. 1 175 000, Zuckerrohrpflanzungen M. 525 000, Weiden M. 265 000, Unkultiviertes Land M. 228 000, Wege u. Brücken M. 180 000, Gebäude u. Maschinen M. 1 125 000, Elektrisch-Licht-Anlage u. Mobiliar M. 2, Verwaltung Chocolä M. 1 170 024.44, Bank u. Kassa M. 20 859.27, Depotkonto M. 200 000, div. Debitoren M. 20 362.50. Sa. M. 4 909 248.21. Passiva: Aktienkapital M. 2 600 000, Prioritäten M. 1 470 000, Reservefonds M. 138 280.75, Arbeitervorschussreserve M. 50 000, Tantiemen M. 55 266.45, Dividenden M. 520 000, Coupons M. 44 100, Vortrag M. 31 601.01. Summa M. 4 909 248.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 106 219.22, Prioritätszinsen M. 90 720, Abschreibung auf Gebäude, Maschinen etc. M. 146 335.20, Reingewinn M. 646 481.38. Sa. M. 989 755.80. Kredit: Vortrag M. 54 202.91, Übertrag des Überschusses in Chocola M. 377 425.86, Zinsen M. 2925.92, Nettoprodukt aus Kaffee M. 555 201.11. Sa. M. 989 755.80. Reservefonds: M. 138 280.75. Kursstand Ende 1896: 160 %%. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1895/96: 12, 8, 18, 10, 20, 20 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: John von Berenberg-Gossler, Ernst W. Schramm, Federico Gerlach. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Dividenden- Coupons: Joh. Berenberg- Gossler & Co. Prioritäten-Coupons: Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Börsenhalle in Hamburg. Colonisations-Verein von 1849 in Hamburg. Gröningerhof. Gegründet: Im Jahre 1849. Zweck: Gründung und Ausbau freier deutscher Niederlassungen in den drei Südstaaten Brasiliens in möglichst geschlossenen Gemeinwesen. Geschichtliches: Gründung der Kolonie Dona Francisca im Staate S. Catharina mit den heutigen Kolonie-Centren: Joinville im Küstengebiete und Sao Bento auf dem Hochlande; weitere Kolonie-Bezirke: Inselstrasse, Annaburg, Neudorf, Brüderthal, Pedreira, Campo Allegre, Campo S. Miguel, Oxford, Bechelbronn, Reichenberg. Kapital: Bco. M. 347 800 (M. 521 700) in 939 sogen. Stammaktien und 800 sogen. B.-Aktien à Bco. M. 200 (M. 300), auf Namen lautend. Das Kapital ist s. Zt. voll eingezahlt und in dem Zeitraume von 1849–1876 seitens des Vereins unter Belassung der Aktien im Besitz der Aktionäre teils durch Landausweisung teils durch Barzahlung auf Grund bezüglicher Beschlüsse der Generalversammlungen zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, alsdann bis 4 % Dividende, vom Über- schuss 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Rückzahlung des Grundkapitals M. 521 700, Kassa M. 674.31, Norddeutsche Bank M. 5372.30, Inventar in Hamburg M. 1800, div. Debitoren M. 159.13, Koloniekonto: Platz- u. Landdebitoren M. 119 354.66, Neuankauf u. Vermessungen M. 70 671.19. Sa. M. 719 731.59. Passiva: Grundkapital M. 521 700, div. Kreditoren M. 96 364.68, Bar- überweisung zur Fortführung u. Neugründung: Hamburg-Südamerik. Dampfschiffahrtsgesell- schaft M. 50 000, Norddeutscher Lloyd M. 50 000, div. Kreditoren in Brasilien M. 1666.91. Sa. M. 719 731.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hamburg: Giro-Zinsen M. 61.01, Kolonie: Guthaben an Platz- u. Landdebitoren M. 21 968.33, Miete M. 256, Verlust M. 3235.46. Sa. M. 25 520.80. Kredit: Hamburg: Administration etc. M. 17 299.67, Zinsen auf Barvorschuss M. 3706.33, Kolonie: Verwaltung der Kolonie M. 4514.80. Sa. M. 25 520.80. Direktion: H. Fabri. Aufsichtsrat: Generalkonsul C. P. Dollmann, C. Ferd. Laeisz, Direktor A. Ballin, Carl Schemmann, Bankier Karl von der Heydt in Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent. Plantagengesellschaft Concepcion in Hamburg. Gegründet: Am 25. Febr. 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere auch der Erwerb und Betrieb der folgenden neun, in Guatemala zwischen dem Hafen San José de Guatemala und der Haupt-