Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine, Export- und Muster-Lager. 239 stadt Guatemala belegenen, unter dem Gesamtnamen „El Val du Teil' bekannten Plantagen a. Concepcion, b. Colorado, c. Muzunga, d. Chaquita, e. Rivera, f. El Volcan, g. La Eminencia, h. San José i. La Presa, welche Plantagen im Febr. 1897 von den derseitigen Eigentümern, dem Baron Xavier du Teil und dem Kaiserlichen Gesandten Werner von Bergen an ein aus den Firmen Oetling Gebrüder, Haase & Co., Gustav Müller & Thomsen und Fed. Gerlach bestehendes Konsortium verkauft sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000. Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: Gust. Ad. Oetling, Georg Friedr. Aug. Haase, Carl Gust. Louis Müller, Joh. Friedr. Gerlach in Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Bibundi (Kamerun). Gegründet: Am 20. März 1897 durch Übernahme folgender Besitzungen: 1) Die der Tabakbau- Gesellschaft Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung ,Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden und Inventarien für M. 450 000, 2) Die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000, 3) Die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje und bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000, 4) Die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechel- haeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im Deutschen Schutzgebiete von Kamerun sowie der Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Chr. Ferd. Wilh. Jantzen, Johs. Heinr. Pet. Nik. Thormählen. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh.-Rat Herm. v. Kusserow, Gen.-Konsul Carl Dollmann, Heinr. Upmann, Wilh. Schramm, Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach in Hamburg, Freih. Jul. v. Soden inVorra, Fürstl. Wied'scher Kammerdirektor Freih. v. d. Reck in Neuwied, Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Oechelhaeuser in Dessau, Professor Dr. Ferd. Wohltmann in Bonn, Komm.-Rat Max v. Dutten- hofer in Rottweil, Dr. jur. Max Esser in Berlin, Dr. Herm. Hoesch in Düren, Rich. Brockhoff in Aachen, Herm. Upmann in Bremen. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren für sich allein berechtigt. Idustrie-Gesellschaften, Handels-Vereine, Export- Ulld Muster-Lager. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Am 7. Nov. 1871. Letztes Statut vom 23. März 1893. Zweck: Förderung der Industrie und der Bauthätigkeit. Errichtung von industriellen Unter- nehmungen und Beteiligung bei solchen als Kommanditist oder stiller Gesellschafter. Ankauf und Aufschliessung von Bauterrains. Kapital: M. 3 189 000 in 5315 Aktien à M. 600. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Zeichner der ersten 7500 Aktien haben bei Erhöhung des Grundkapitals das Recht auf verhältnis- mässige Beteiligung al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, meistens im Februar. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und vertragsmäss. Gewinnanteil an denVorstand, Rest wieder Dividende. Reservefonds: M. 318 900, Spezialreservefonds M. 102 438, Delcrederefonds M. 169 329. Kursstand Ende 1885–96: 81, 25, 89, 96, 50, 96, 75, 101, 102, 99, 80, 100, 104,25, 108,75, 121 %. Notiert in Berlin.