240 Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine, Export- und Muster-Lager. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundbesitz Grundkap. 3 189 000.– Handlungs- Vortrag 8539.87 Unbebaut 362 409.41 Alte Divid. 1 060.— Unkosten 30 080.14 Industrielle Bebaut 308 871.20 Delcredere 169 329.91 Effekten- Beteiligung. 76 151.26 Beteilig. 2 290 073.03 Reserve 306 127.64 Kursverlust 1 180.– Zinsen 113 428.01 Bankguth. 250 602.52 Spez.-Res. 102 438.02 An Delered.- Dubiose 5 345.10 Hypotheken 541 459.24 Erneu.-Fds. 45 000.– Konto 35 000.– Mieten 16 928.15 Debitoren 194 608.18 Immob.-Res. 140 385.– Gewinn 255 447.25 Immobiliar- Effekten 252 704.90 Kreditoren 713 78 verkäufe 191 13 Kassa 8 273.12 Gewinn 255 447.25 Mobilien 500.– 4 209 501.60 4 209 501.60 321 707.39 321 707.39 Dividenden 1886–96: 4, 4, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Fritz Fink. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellvertr. M. A. Molineus, Herm. Fischer, Heinr. von Ragué, Hugo Toelle, Gustav Adolf Wesenfeld in Barmen, Komm.- Rat Walter Simons in Elberfeld, Otto von Eynern in Bonn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Köln: I. H. Stein; Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Barmer Zeitung. Allgemeine Industrie-Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne; Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen und Eisenbahngesellschaften, Gründung u. Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und Veräusserung derselben. Kapital: M. 3 000 000, wovon 1000 Aktien Lit. A à M. 1000, 1000 Aktien Lit. B. à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C. à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Überschusse Diyidende bis zu 4 %, vom Rest bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, 8 % an Aufsichtsrat. Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 33 962.90, Bankguthaben M. 2 147 058.25, Konsortialbeteiligung M. 150 000. Sa. M. 2 331 021.15. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Nettogewinn M. 81 021.15. Sa. M. 2 331 021.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 836 20, Nettogewinn M. 81 021.15. Sa. M. 81 857.35. Kredit: Zinsen-Gewinn M. 27 516.75, Gewinn an Konsortialgeschäften M. 54 340.60. Sa. M. 81 857.35. Reservefonds: M. 4051.05. Dividende 1896: 8 % pro rat. temp. Kursstand Ende 1896: Aktien Lit. A: 110 %. Lit. B: 108, 50 %. Notiert in Dresden. Direktion: Georg Hölzl, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankdirektor Th. Horn, Stellv. Konsul Alb. Denso, Oscar Hofmann, Direktor Marwitz in Dresden, Komm.-Rat Heinr. Knab in Steinfels, Gust. Krieg in Leipzig. Zahlstelle: Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden. Bemerkung: Die Geringfügigkeit des Aufwandes für Handlungsunkosten erklärt sich aus der engen Verbindung mit der Creditanstalt f. Handel u. Industrie in Dresden. Export-Musterlager in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Förderung des Exports von Gewerbe- und Industrie-Er- zeugnissen des Deutschen Reiches, insbesondere Mittel- und Westdeutschlands. Kapital: M. 40 000 in 160 Namenaktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene und 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss Tantieme an Direktion und Beamte (nach Vereinbarung des Aufsichtsrates), dann 5 % Dividende, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Depotkonto M. 24 520, Ausstellungsmobilien M. 600, Mobilien M. 450, Checkkonto M. 410, Kassa M. 197.03, Mitgliederkonto M. 991.49, Verlust M. 13 705.49. Sa. M. 40 874.01. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Kreditoren M. 75.69, Warenkonto M. 310.33, Unkosten M. 487.99. Sa. M. 40 874.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 13 705.49, Verwaltungskosten M. 10 905.36. Sa. M. 24 610.85. Kredit: Platzmiete etc. M. 9458.96, Zinsen M. 946.40, Handelskammer- Zuschuss M. 500, Verlust aus früheren Jahren M. 13 705.49. Sa. M. 24 610.85. Dividenden 1891–96: 0 %.