= = Öw Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt in Berlin. C. Brüderstr. 11. Gegründet: 1812. Letztes Statut vom 5. Okt. 1860. Zweck: Feuerversicherung. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 3 000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Kapitalzinsen u., 80 lange der Reservefonds 10 % des Kapitals beträgt, 10 % Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M 150 000, Hypotheken und Grundschuldforderungen M. 2 121 700, Wertpapiere 1 174 136.70, Wechsel 260 500, Guthaben bei Bankhäusern 208 023.43, Zinsenforderungen 2 384.90, Ausstände bei Agenten 206 950.40, Rückstände 2 637.45, Kassa 1 961.12. Sa. M. 8 928 294. Passiva: Aktien- Kapital M. 6 000 000, Kapital-Reserve M. 600 000, Extra-Reserve M. 434 275, Schaden-Reserve M. 100550, Prämien-Überträge M. 1 251 480.60, Guthaben v. Versich.-Gesellschaften M. 58 865.40, alte Dividende M. 3 123, Gewinn M. 480 000. Sa. M. 8 928 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge M. 1 327 466.30, Prämien-Einnahme M. 2595 893.60, Nebenleistungen M. 16 928.35, Zinsen etc. M. 132 939.90, Kursgewinn M. 1 624.10, Zweifel- hafte Forderungen M. 1 338.20. Sa. M. 4076 190.45. Kredit: Schäden von 1895 M. 118 722.35, Schäden von 1896 M. 760 290, Rückversich.-Prämien M. 1 008 943.50, Provisionen M. 144 060.55, Steuern M. 38 533.35, Verwaltungskosten M. 268 824.40, für Feuerlöschwesen M. 5 335.70, Prämien-Uberträge M. 1 251 480.60, Gewinn M. 480 000. Sa. M. 4 076 190.45. Reservefonds: M. 600 000, Extrareserve M. 481 075, Schadenreservefonds M. 100 550, Prämien- reservefonds M. 1 251 480.60, Dispositionsfonds M. 50 000. Kursstand Ende 1886–96: M. 3 300, 3 450, 3 400, 3 350, –, 2 500, 2 150, 1 975, 2 425, 2 500, 2 550 pr. Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 27 , 25, 29 , 29 ¼, 26 ½, 16 , 21 , 24, 28 , 17 ½, 28 0%. Direktion: Gen.-Kons. Ed. Schmidt, Rud. George, Komm.-Rat G. J. Raehmel, W. Quincke, Be- vollmächtigter Direktor Max Reichel. Ausschuss: W. Ebart, Dr. Gelpcke, Alb. Staeckel, Carl Schwartz, J. v. Gruner. Firmenzeichuung: F. Rehfeld, als Stellvertreter des Bevollmächtigten. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, National-Zeitung. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin N. Kupfergraben No. Ga. Gegründet: 1823. Letztes Statut vom 17. November 1876. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im Febr. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze incl. Vertr. 30 St. Gewinn-Verteilung: Ein Reingewinn bis M. 60 000 fällt nach Deckung event. früherer Kapital- verluste und nach Ausstattung der Kapitalreserve mit 5 % des Gewinnes den Aktionären als Dividende zu. Ein Reingewinn bis M. 120 000 ebenso fällt mit M. 60 000 den Aktionären, mit dem Rest dem freien Reservefonds zu. Wenn derselbe M. 300 000 enthält, erhalten vom Reingewinn über M. 60 000 die Aktionäre 80 0%, der freie Reservefonds 20 0%, letzterer bis zur Grenzhöhe von M. 600 000. In Jahren mit geringem Gewinn oder mit Verlust wird mit dem freien Reservefonds der auf die Aktionäre entfallende Gewinn bis M. 30000 ergänzt. Reicht der Bestand des freien Reservefonds hierzu nicht aus, so wird in den nächsten Gewinn- jahren die Abgabe an die Kapital-Reserve nötigenfalls um die Summe gekürzt, welche etwa erforderlich ist, um einen durchschnittlichen Dividenden-Bezug von M. 30 000 pro Jahr seit 1875 herzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Sonstige Forderungen M. 36 276.96, Kassa M. 5 292.53, Wertpapiere M. 153 150, Lombardforderung M. 360 000, Unterbilanz M. 46 000. Sa. M. 3 000 719.49. Passiva: Grund-Kapital M. 3 000 000, Passiva M. 50.25, Vortrag M. 669.24. Sa. M. 3 000 719.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reserve-Uberträge M. 2 014.90, Prämien-Einnahme M. 786 595.01, Nebenleistungen M. 19 738.50, Zinsen M. 22 606.78, Verlust M. 82 173.63. Sa. M. 913 128.82. Kredit: Entschädigungen M. 692 280.50, Verwaltungskosten M. 220 179.08, Vortrag M. 669.24. Sa. M. 913 128.82. Kursstand Ende 1886–96: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, – p. St. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 10 ½, 25 ½, 24 %, 5, 5, 0, 0, 4 ¼, 7 ½, 10, 0 %. Direktion: Herm. Deter. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Güterbock, Ed. Riess, E. Veit, A. Zwicker, R. v. Mendelssohn. Prokuristen: Hugo Kuse, Ed. Stahlberg, E. A. von der Nahmer.