248 Versich erungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, an A.-R. 10 % Tantieme u. die vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 125 000, Effekten M. 77 154, Hyp.- Darlehen M. 434 500, Inventar M. 2000, Kassa M. 1106.08, Guthaben bei Bankiers M. 48 883.83, div. Debitoren M. 140 829.32. Sa. M. 1 829 472.23. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 27 000, Schadenreserve M. 155 656.07, Prämienreserve M. 75 000, div. Kreditoren M. 26 741.16, alte Dividende M. 75, Gewinn M. 45 000. Sa. M. 1 829 472.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve aus 1895 M. 90 000, Schadenreserve aus 1895 M. 181 098.58, Prämien aus 1896 M. 669 279.31, Policegelder etc. M. 63.80, Kapitalerträgnis M. 20 870.62, Kursgewinn M. 2 906.75, Dubiöse M. 7.30. Sa. M. 964 226.36. Kredit: Rück- vers.-Prämien M. 361 838.75, bezahlte Schäden M. 260 554.90, Agentur-Provision M. 26 892.18, Unkosten, Steuern etc. M. 38 070.66, Abschreibung auf Inventar M. 1000, Abschreibung auf Dubiöse M. 59.80, Kursverlust M. 154, Reserven für Schäden M. 155 656.07, Reserven für Risiken M. 75 000, Gewinn M. 45 000. Sa. M. 964 226.36. Reservefonds: Kapitalreserve M. 41 625. 1888–96: M. 875, 900, 850, 675, 540, 625, 600, 710, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 8, –, 5, 5, —–, —, 2, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Goldschmidt, Stellv. S. Sobernheim, Mor. Neufeld, Engelb. Rhodius, Eug Ellon, Jos. Heymann. Prokuristen: E. Rother, G. Furcht. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin. C. Burgstrasse 22. Gegründet: Am 14. April 1871. Zweck: Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zur See, auf Flüssen u. zu Lande zustossen können. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 2400 mit 26 à % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April–Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. 7½ 0% Tantieme an Vorstand, Rest Dividende u. Disp.-Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienwechsel M. 880 000, Effekten M. 72 973.72, Hyp. Darlehen M. 800 600, Inventar M. 2000, Kassa M. 213.81, Guthaben bei Bankiers M. 215.889.87, div. Debitoren M. 344 403.78. Sa. M. 2 316 081.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kapitalreserve M. 300 000, Disp.-Fonds M. 130 075, Schadenreserve M. 272 037.11, Prämien- reserve M. 150 000, Reserve für Kosten etc. M. 30 000, div. Kreditoren M. 133 969.07, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 2 316 081.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve aus 1895 M. 130 000, Schadenreserve aus 1895 M. 257 494.83, Reserve für Kosten aus 1895 M. 30 000, Prämien aus 1896 M. 1 269 104.77, Policegelder etc. M. 408.01, Kapitalerträgnis M. 36 532.35, Kursgewinn M. 2219.53, Dubiöse M. 1629.65. Sa. 1 727 389.14. Kredit: Rückvers.-Prämien M. 650 667.95, bezahlte Schäden M. 413 265.41, Agentur-Provision etc. M. 37 635.39, Unkosten, Steuern etc. M. 71 675.74, Ab- schreibung auf Inventar M. 1000, Abschreibung auf Dubiöse M. 1107.54, Reserven: Für Schäden M. 272 037.11, für lauf. Risiken M. 150 000, für Kosten etc. M. 30 000, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 1 727 389.14. Reservefonds: M. 300 000, Dipositionsfonds M. 152 575. Kursstand Ende 1886–96: M. 2450, 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 39, 2316, 23 /16, 21 %4, 212, 5, 10, 12½, 15 8, 15 ¾, 18¼ %. Coup.- Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. Mor. Neufeld, Jos. Heymann, L. Simons, Wilh. Oelssner, A. Lucas. Prokuristen: E. Rother, G. Furcht. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Bercht & Sohn, Alexanderstr. 12a.; Deutsche Bank. „Fortuna“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. Rosenthalerstr. 40. Gegründet: Am 18. Jan. 1868. Letztes Statut vom 12. Mai 1896. Zweck: Versicherung von Waren aller Art, Wertpapieren, Effekten, Coupons, Banknoten u. barem Geld gegen die Gefahren des Transportes zur See, auf Flüssen u. zu Lande.