Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2 auf Policen etc. M. 43 175.85. Sa. M. 6 795 036.80. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Kapitalreserve M. 216 979.92, Risikoreserve M. 143 037.68, Schädenreserve M. 96 935.32, Prämienüberträge M. 248 978.40, Prämienreserve M. 2 092 538.79, Gewinnreserve M. 29 912.07, Guthaben v. Versich.-Anstalten M. 5893.55, Gewinn M. 210 761 07. Sa. M. 6 795 036.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre M. 2 718 003.16, Prämien- einnahme M. 891 844.44, Zinsen M. 154 614.92, Vergütung der Rückversicherer M. 22 263, Policegebühren M. 11 306 75. Sa. M. 3 798 032.27. Kredit: Schäden aus 1895 M. 54 690.67, Schäden aus 1896 M. 440 205.04, Stornierte Versicherungen M. 17 120.31, Dividenden an Versicherte M. 52 780.38, Rückversicherungs-Prämien M. 62 942.09, Agentur-Provisionen M. 68 016.79, Verwaltungskosten M. 190 701.95, Abschreibungen auf Inventar M. 255.94, Prämienüberträge M. 248 978.40, Prämienreserve M. 2 092 538.79, Kapitalreserve M. 216 979.92, Risikoreserve M. 142 060, 92, Gewinn M. 210 761.07. Sa. M. 3 798 032.27. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 238.056.03, Risikoreservefonds M. 172 941.46. Kursstand Ende 1893–96: M. 1150, 1220, 1410, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir.: F. Gerkrath, Controleur F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. Morell, O. v. Königslöw. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, G. Hartmann, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Oberbürger- meister a. D. W. Weber in Berlin, Kgl. Bayer. Reichsrat und Komm.-Rat Th. Hassler in Augsburg, Dr. jur. Heintzmann in Wiesbaden. Prokurist: W. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktionsmitglied und der Prokurist. Preussische Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Vosss tr. 27. Gegründet: Am 26. Juli 1865. Letztes Statut vom März 1896. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist voll), 5 % Tantieme an Vorstand, 8 % an Auf- sichtsrat, bis 20 % zur Gewinnreserve, Rest bis M. 72 000 Dividende, vom Überrest ¼9 Superdividende und %¾o an die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 1761 120.36, Hypotheken M. 17 506 356.26, Wertpapiere M. 277 237.72, Darlehen auf Policen M. 2 688 941.05, Kautionsdarlehen M. 443 868, Guthaben bei Bankhäusern M. 139 216.85, Guthaben bei Vers.- Ges. M. 242.52, rückst. Zinsen M. 10 745.50, Ausstände bei Agenten M. 38 997.77, gestundete Prämien M. 1 220 972, Kassa M. 98 051.64, sonstige Aktiva M. 913 826.35. Sa. M. 27 499 576.02. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Spezialreserven M. 336 715.25, Schädenreserve M. 121 320, Prämienüberträge M. 905 303, Prämienreserven M. 21 681 055, Ge- winnreserve der Versicherten M. 456 334, Guthaben v. Vers.-Anstalten M. 11 442.36, Barkautio- nen M. 41 620, sonstige Passiva M. 328 870.72, Gewinn M. 316 915.69. Sa. M. 27 499 576.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 1895: Prämienreserve M. 19 997 188, Prämien- überträge M. 833 795, Schädenreserve M. 123 949, Gewinnreserve M. 543 879.55, sonstige Reserven M. 619 466.15, Prämieneinnahme M. 5 706 056.42, Kapitalerträgnisse M. 925 963.06, Kursgewinn M. 18 423.40, Vergütung der Rückversicherer M. 133 146, sonstige Einnahmen M. 85 356.08. Sa. M. 28 987 222.66. Kredit: Schäden aus Vorjahren M. 121 449, Schäden aus 1896: Sterbefälle M. 1 330 854, auf Erlebensfall M. 577 181, Renten M. 54 670.54, Kau- tionsdarlehen M. 678.30, aufgelöste Versicherungen M. 258 577.13, Dividenden an Versicherte M. 933 958.99, Rückversicherungsprämien M. 247 503.15, Agenturprovisionen M. 446 274.67, Verwaltungskosten M. 337 064 96, Abschreibungen M. 7734.78, Kursverluste M. 4677.80, Prä- mienüberträge M. 905 303, Prämienreserven M. 21 681 055, sonstige Reserven M. 1 762 171.25, sonstige Ausgaben M. 1153.40, Gewinn M. 316 915.69. Sa. M. 28 987 222.66. Reservefonds: Kapitalreserve M. 300 000, Spezialreservefonds M. 373 520.83, Schädenreserve M. 121 320, Prämienreserve M. 21 681.055, Gewinnreserve M. 604 251.99. Kursstand Ende 1886–1896: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13¼, 13½, 13¼, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj. 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir, H. Heyl, Stellvertreter C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Wolff, Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Bankdirektor J. Dannen- 6 in Berlin, E. v. Gahlen in Düsseldorf, Excellenz Freih. v. Solemacher-Antweiler in Bonn. Prokuristen: C. Weissgerber, O. Fengler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbrief-Bank.