Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 253 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Aktionär, Weser-Zeitung, Frank- furter Zeitung und Handelsblatt. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstr. 45. Gegründet: Am 3. August 1853 als , Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft', neue Firma vom 1. Juli 1875. Letztes Statut vom 29. April 1887. Zweck: Lebens-, Einzel-Unfall-, Volks-, Land-, Transport- u. Valoren-Versicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 3000 mit 20 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April–Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Höchstens 5 % Tantieme an Direktion u. 5 % an Aufsichtsrat, dann 4 % des Aktienkapitals Vordividende, event. bis 20 0% 2. Gewinnreserve, vom Rest 10 % Superdividende u. 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 6929 411.06, Hypotheken M. 104 339 532.98, Wertpapiere M. 4658 712.70, Darlehen auf Policen 5 581 586.25, Kautionsdarlehen an versicherte Beamte M. 114 439.80, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 2 137 890.05, rückständige Zinsen M. 29 480, Ausstände bei Agenten M. 637 225.79, ge- stundete Prämien d. Lebens-Versicherung M. 3 278 117, gestundete Prämien d. Unfall-Vers. M. 1 131 827.11, Kassa M. 295 552.96. Sa. 133 933 775.70. Passiva: Akt.-Kapital M. 6 000 000, Kapital- und Gewinnreserve M. 1 200 000, Hypothek M. 452 100, alte Dividende M. 1236, Lebensversicherung: Schadenreserve M. 299 352.06, Prämienreserve u. Überträge M. 70 269 666, Gewinnreserve d. Versicherten M. 6 055 332.24, Kriegs-Vers-Reserve M. 1 933 738.08, Beamten- Kautionsreserv. M. 22 708.74, Darl.-Zins.-Ubertrag M. 37 564.62, Unterstützungsfds. M. 527724.83, L 1 Versicherung: Prämienreserve und -Überträge M. 7 843 300, Gewinnreserve M. 469 755.84, Volksversicherung: Schadenreserve M. 3 720.21, Prämienreserve M. 10 911 073.16, Gewinn- reserve der Versicherten M. 1 429 154.60, Hülfsfonds und Extrareserve für Volksversicherung M. 62 561.73, Schadenreserve der Transportversicherung M. 9 865.64, Risikoreserve für Trans- portversicherung M. 150 000, Unfallversicherung: Schaden- und Rentenreserve M. 2249 065.59, Prämienreserve und -Uberträge M. 14 973 613.40, Gewinnreserve der Versicherten M. 1949 947, Risikoreserve Ende 1896 123 099.82, Überschuss des Gesamtgeschäfts M. 6 959 196.14. Sa. M. 133 933 775.70. Kapitalreserve: M. 600 000. Gewinnreserve M. 600 000, Versicherungsreserven laut Bilanz. Kursstand Ende 1886–96: M. 3 180, 3 300, 3 550, 3 580, 3 320, 3 900, –, 3 900, 4 075, 4255, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 25, 25½, 26, 26, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Gerstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Jacoby, L. Landau, F. v. Kehler, Ed. Schmidt, L. Lekebusch, Heinr. Zincke, F. Gumprecht. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Elberfeld: Meynen & Bau. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 10. Juni 1848. Zweck: Feuer-, Transport- und Spiegelglasversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 u. 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien- besitz — 1 St., Grenze inkl. Vertretung 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Hypothekenfreier Grund- besitz M. 310 000, Hypotheken M. 4 026 020, Wertpapiere M. 1 148 966, Guthaben bei Bank- bäusern M. 890 891.95, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 119 012.69, Zinsenforderungen M. 43 364.74, Ausstände bei Agenten M. 734 123.17, Kassa M. 39 488.84. Sa. M. 14511 867.39. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Spezialreserven M. 686 240, Schadenreserve M. 418 017.16, Prämienreserve M. 2468 022.83, Guthaben anderer Vers.-Anstalt. M. 253 249.49, sonstige Passiva M. 268 121.44, Gewinn M. 518 216.47. Reservefonds: M. 900 000, Spezialreservefonds M. 686240. Kursstand 1890–96: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620 pr. Aktie à M. 1500. Notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1886–96: 31, 31z, 31, 33½, 33½, 33½, 25, 26¼, 30, 20, 21¾à %. Coupon- Verjährung 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Ribbeck. Aufsichtsrat: Vors. C. Fromberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Köln: C. H. Woothke; Mülheim a. d. Ruhr: Gustav Hanau.