Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 255 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Gebhard, Stellv. Konsul K. G. Lüder, Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Präsi- dent Ph. Pelizaeus, Bandirektor Rud. Koch. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Th. Gehlert. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 2. März 1864. Letztes Statut vom 14. April 1894. Zweck: Gewährung von Rück- und Mitversicherung gegen Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1500, worauf 5 %% eingezahlt sind. Für rest- liche 95 % = M. 1425 sind Solawechsel hinterlegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semesser, meistens im April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und V orstand, Rest Dividende und ev. Sparfonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 850 000, Effekten M. 388 119 9% Darlehen auf Hypothek M. 343 500, Debitoren M. 387 281.86. Sa. M. 3 968 901.83. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Beamtenfonds M. 29 000, Delcredere- konto M. 5000, Sparfonds M. 25 000, alte Dividenden M. 168.75, Reserve für Schäden etc. M. 446 592. 37, Gewinn M. 163 140.71. Sa. M. 3 968 901.83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 182.26, Prämien-, Schaden- u. Extra- reserve aus 1895 M. 432 555.84, Prämien u. andere Einnahmen in 1896 M. 835 895.61. Sa. M. 1 268 633.71. Kredit: Provisionen M. 99 057.13, Verwaltungskosten, Steuern M. 14 885, Kursverluste M. 10 376, bezahlte Schäden M. 534 582.50, Reserve für schweb. Schäden etc. M. 446 592.37, Reingewinn M. 163 140.71. Sa. M. 1 268 633.71. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 300 000, Sparfonds M. 50 000. Kursstand Ende 1886– 96: M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–93: Je 100 %, 1894–1896: 75, 50, 75 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, Gust. Woelcke; Subdir. H. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. G. Lüder, Stellvertr. Komm.-Rat G. Gebhard, Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Geh. Komm.-Rat Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Präsident Pelizaeus, Bankdirektor Rud. Koch. Prokurist: R. Hönemann. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, v. d. Heydt- Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Th. Gehlert. „Urania“ Aktien-Gesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb des Kranken-, Unfall- (inkl. Haftpflicht) u. Lebens- versicherungs-Geschäftes. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 25 0% eingezahlt sind. Die Gen.-Vers. vom 10. Juli 1895 hat die Erhöhung des Kapitals auf M. 4 000 000 genehmigt, doch sollten zunächst nur M. 500 000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgleichen bereits jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Kapitalzinsen, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, ferner event. bis 40 % zum Spezialreservefonds, der Überrest an Aktionäre und die mit Gewinnanteil Versicherten, so dass die letzteren bis zu 50 % der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 125 000, Aktienvollzahlungen 18 250, Kapitalreserve M. 2193.35, Hypotheken M. 488 000, Effekten M. 11 807, Kautionen M. 7000, Kassa M. 1198.43, Darlehen auf Lebensvers. M. 1271.86, Debitoren M. 65 342.94, Inventar etc. M. 25 334.96, Prämienüberträge der Rückversicherer M. 18 971.18, gestundete Prämien M. 55 931.66. Sa. M. 1 783 801.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapital- reserve M. 2193.35, Kautionen M. 7000, Kreditoren M. 6633.81, Schädenreserve M. 9449.19, Prämienreserve M. 241 702.38, Gewinn M. 16 822.65. Sa. M. 1 783 801.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenversicherung M. 53 774.35, Unfallversicherung M. 157 049.31, Lebensversicherung M. 202 095.29, Verwaltungskosten M. 63 159.44, Ab-