256 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. schreibung auf Inventar M. 5361.10, Gewinn M. 16 822.65. Sa. M. 498 262.14. Kredit: Krankenversicherung M. 62 547.29, Unfallversicherung M. 194 727.44, Lebensversicherung M. 222 074.78. Zinsen M. 18 912.63. Sa. M. 498 262.14 Kapitalreservefonds: M. 3 034.48, Schadenreserve M. 9449.19, Prämienreserve M. 241 702.38. Dividenden: 1891–95: 0 %, 1896: 4 %. Direktion: Rud. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Tischer, Stellv. Komm.-Rat C. Lindemann, G. v. Altrock, Otto Bähnisch, Komm.-Rat F. Dietel, Dr. med. Klotz, Max Noetzold. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank. Vaterländische Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 28. Februar 1823. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien =– 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St., 17–25 Aktien = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tantieme an A.-R. u. kontraktl. an Direktion. Beitrag z. Kapital- reserve u. d. f. aussergew. Fälle, z. Pensions- u. Dispositionfonds nach Beschluss d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 281 502.25, Hypotheken M. 4 773 835, Wertpapiere M. 2 718 908, Guthaben b. Bankhäusern M. 458 388.80, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 102 592, Zinsen M. 73 788.63, Ausstände bei Agenten M. 1 065 652.42, div. Debitoren M. 2 441.17. Sa. M. 14 277 108.27. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 0000, Kapitalreserve M. 3 000 000, Spezialreserven M. 1 709 506.74, Schadenreserve M. 215 000, Prämienüberträge M. 2 210 501,99, div. Kreditoren M. 6 589.50, alte Dividende M. 1 260, Beamtenkasse M. 222 250.04, Gewinn M. 912 000. Sa. M. 14 277.108.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 1895 M. 7 147 540.90, Prämieneinnahme M. 6 706 477.20, Nebenleistungen M. 23 320.15, Zinsen etc. M. 301 206.65, Kursgewinn M. 1 634. Sa. M. 14 180 178.90. Kredit: Schäden a. Vorjahren M. 222 582.26, Schäden 1896 M. 1 957 411.06, Rückversgs.-Prämie M. 3 276 129.30, Provisionen M. 297 292.32, Steuern M. 60 046.61, Verwaltungskosten M. 500 366.25, für Feuerlöschwesen M. 9 362.12, Abschrei- bungen M. 24 980.25, Prämienüberträge M. 2 210 501.99, Kapitalreserve M. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle M. 1 682 290, Dispositionsfonds M. 27 216.74, Gewinn M. 912 000. Sa. M. 14 180 178.90. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 3 000 000, Spezialreservefonds M. 1 924 506. Kursstand Ende 1886–96: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000 pr. Stück. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–96: 40, 41 ¾, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Springorum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper, W. Köhler, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Prokuristen: Weber, Schulte. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Elberfeld: Adrian Köhler. Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 5. April 1856. Zweck: Versicherung gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Kapital: 3 000 000 in 1000 Namenaktien à M. 3000 mit 33¼ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien – 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Akt. = 4 St., 17–20 Aktien = 5 St., 21–25 Aktien und mehr = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 000 000, Ausstände bei Agen- turen M. 60 289.40, Guthaben bei Bankinstituten M. 192 625, fällige Zinsen M. 11 369, Kassa M. 28 349.60, Wertpapiere M. 971 397. Sa. M. 3 264 030. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, alte Dividende M. 1 210, sonstige Passiva M. 7 885.50, Kapitalreserve M. 254 934.50. Sa. M. 3 264 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnübertrag M. 1 682.05, Reserveüberträge aus 1895 M. 750, Prämieneinnahme M. 1 051 362.85, Nebenleistungen M. 9 035.65, Zinsen M. 41 346.60, Kursgewinn M. 5 120, Verlust (der Kapitalreserve entnommen) M. 121 065.50. Sa. M. 1 230 362.65. Kredit: Schadenzahlung pro 1894 M. 750, Entschädigung pro 1896 M. 997 859, Provisionen der Agenten M. 110 344.35, Verwaltungskosten etc. M. 119 631.70, Steuern M. 11 777.60. Sa. M. 1 230 362.65.