Ö= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2 Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 254 934.50. Kursstand Ende 1896: M. 550. Notiert in Köln. Dividenden 1891–96: 0, 0, 0, 7½, 10, 0 %. Direktion: Wilh. Springorum. Stellv. G. A. Schweinitz, G. Weber. Aufsichtsrat: Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler, Willy Blank, Aug. Frowein in Elber- feld; Gustav Krimer in Köln, Peter Werhahn in Neuss. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 6. Oktober 1891. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Namenaktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantieme 6 % an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand, event. 25 % zur Gewinnreserve, dann bis 5 % an die Aktionäre, vom Rest an die Aktionäre und ¾ an die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Grundbesitz M. 375 910, Hypotheken M. 17 508 900, Wertpapiere M. 343 281, Darlehen auf Policen M. 1 395 780, Kautionsdarlehen M. 14 150, Guthaben bei Bankhäusern M. 109 574.59, Guthaben bei Rück- vers.-Gesellschaften M. 226 340.84, Stückzinsen etc. M. 143 749.97, Ausstände bei Agenten M. 135 239.63, gestundete Prämien M. 616 332.63, Kassa M. 7 160.08, Inventar M. 36 200, verschiedene Schuldner M. 46 294.61. Sa. M. 28 158 913.35. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 172 854.70, Spezialreserven M. 198 000, Schadenreserven M. 190 377.95, Prämienüberträge M. 49 049.72, Prämienreserven M. 16 667 027.60, Gewinn- reserve der Versicherten M. 1 451 681.77, Guthaben von Versicherungsgesellschaften bezw. Dritter M. 263 699.83, Kautionen M. 20 765.43, sonstige Passiva M. 44 637.85, Gewinn M. 100 818.50. Sa. M. 28 158 913.35. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Überträge a. 1895 M. 16 700 094.12, Prämieneinn. M. 3 488 554.78, Zinsen M. 797 446.44, Mieten M. 13 661.76, Kursgewinn M. 2746.07, Vergütung d. Rückversicherer M. 60 108.23, sonstige Einnahmen M. 9 482.67. Sa. M. 21 072 094.07. Kredit: Schäden aus 1895 M. 128 500.34, Schäden in 1896 M. 1 105 373.87, aufgelöste Versicherungen M. 92 878.55, Dividende an Versicherte M. 1 785 256.90, Rückversicherungsprämien M. 129 060.33, Agentur- provisionen M. 247 573.31, Verwaltungskosten M. 387 854.43, Abschreibungen M. 7 845.82, Prämienüberträge M. 49 049.72, Prämienreserve M. 16 667 027.60, sonst. Reserven M. 370 854.70, Gewinn M. 100 818.50. Sa. M. 21 072 094.07. Reservefonds: Kapitalreserve M. 172 855, Gewinnreserve M. 1 451 682, Spezialreserve M. 198 000, Schadenreserve M. 190 378. Dividenden 1886–96: 3, 3½, 3½, 4, 5, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gunckel. Prokuristen: Dr. J. Barth, Dr. C. Hückinghaus, H. Keil. Aufsichtsrat: Vors. W. Simons, Stellv. H. Heegmann, Willy Blank, Heinrich Eisenlohr, Aug. Frowein, H. v. Knapp, Alfr. Schlieper, Wilh. Springorum, Adolf Wollstein Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank. Vaterländische Transport-Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 1. Mai 1893. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Wasser- und Landtransportes. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Namenaktien à 2000 M. mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 10 % z. Spezialreserve, Tantieme: 6 % an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktoren, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 1 500 000, Aussenstände bei Ver- sicherten, Agenten u. Vers.-Gesellschaften M. 101 534.78, Bankguthaben u. Kassa M. 132 378.80, Mobilien M. 1745.25, Immobilien M. 72 634, Wertpapiere M. 296 751.75, Hypotheken M. 442 500, Stückzinsen M. 5569.65. Sa. M. 2 553 114.23. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kapital- reserve M. 200 000, Spezialreserve M. 33 496.38, Unterstützungskasse M. 13 067.74, diverse Kreditoren M. 32 317.77, alte Dividende M. 180, Dividende 1896 M. 40 000, Tantiemen M. 7638.34, Schadenreserve M. 128 345, Prämienreserve M. 98 069. Sa. M. 2 553 114.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 175 488, Prämien u. Policekosten M. 630 595.84, Zinsen u. Gewinn a. Wertpapiere M. 32 917.73. Sa. M. 839 001.57. Kredit: Rückvers.-Prämie M. 153 390.10, Schadenzahlungen M. 240 647.92, Courtagen, Provisionen etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 17