258 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 77 073.76, Verwaltungskosten und Steuern M. 54 489.6 1, Abschreibungen M. 904.48, Prämienverlust M. 632.68, Kursverlust M. 578.60, Reserve f. schweb. Schäden M. 128 345, Reserve f. lauf. Risiken M. 98 069, Gewinn M. 84 870.42. Sa. M. 839 001.57. Reservefonds: Kapitalreserve M. 200 000, Spezialreserve M. 33 496.38, Schädenreserve M. 128 345, Prämienreserve M. 98 069. Dividenden 1886–96: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8 %. Direktion: C. Britt. Prokurist: A. Frowein. Aufsichtsrat: L. Simons, A. Frowein, E. v. Eynern, A. Schlieper, W. Springorum. Versicherungsgesellschaft „Thuringia-“ zu Erfurt. Gegründet: Am 19. Sept. 1853. Neues Statut vom 12. Juni 1897. Zweck: Versicherung von Immobilien u. Mobilien gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahren jeder Art, Lebens-, Renten-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversicherungen u. Kinder- versorgungen. Versicherung gegen Reiseunfälle sowie Unfälle aller Art. Transportver- sicherungen zur See, auf Flüssen, Eisenbahnen, Post- und Frachtwagen. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien, auf Namen lautend, à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal Stimmrecht: 2–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Tantieme 5 % an Verw.-Rat, vertragsmässige an Direktion, ferner Dividende an Versicherte, der Überschuss ist Aktiendividende, falls er nicht dem Sparfonds bis zu 10 % des Aktienkapitals zugewiesen wird. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, hypothekenfreier Grund- besitz M. 2 005 572, Hypothekendarlehen M. 23 026 354.03, Wertpapiere M. 6 011 652.03, Darlehen auf Policen M. 2 538 932.38, Kautionsdarlehen M. 402 928.06, Wechsel M. 15 295.42, Guthaben bei Bankhäusern M. 1 989 132.43, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 91 715.67, rückständige Zinsen M. 99 791.84, Ausstände bei Agenten M. 831 526.16, gestundete Prämien- raten M. 765 169.15, Kassa M. 57 092.97, Inventar M. 1, kleine Ausstände M. 8473.95, rück- ständige Raten auf Annuitäten etc. M. 35 901.45, Versicherungsschilder M. 999.25, Prämien- reservewert bei Lebens-Rückvers.-Gesellschaften M. 705 285.87, Effekten etc. des Pensionsfonds M. 366.416. Sa. M. 46 152 239.66. Passiva: Grundkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Spezialreserven M. 1 669 571.88, Schadenreserve M. 412 410.95, Prämienüberträge M. 3 273 357.47, Prämienreserve M. 27 996 539.96, sonstige Reserven der Lebensversicherung M. 1 197 906.65, Guthaben anderer Vers.-Gesellschaften M. 226 635.16, Kautionen M. 375, Guthaben Dritter M. 361 509.98, Pensionsfonds M. 393 877.32, alte Dividenden M. 3080, Gewinn M. 716 975.29. Sa. M. 46 152 239.66. Reservefonds: Kapitalreserve M. 900 000, Spezialreserve M. 1 869 571.88. Kursstand 1886–96: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 33¼, 33¼, 40, 40, 40, 40, 26à, 25, 25, 21, 23½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker, J. A. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius. Zahlstellen: Erfurt: Eigene Kasse u. Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1866. Letztes Statut vom 18. Jan. 1892. Zweck: Feuerversicherung. Durch Beschluss des Aufsichtsrats kann auch die Transport- und Spiegelglas-Versicherung aufgenommen werden. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve (ist gefüllt). Der Aufsichtsrat erhält 6–8 % Tantieme vom Reingewinn, die Direktion vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Bankgebäude M. 200 000, Hypotheken M. 1 171 715.37, Wertpapiere M. 1 014 815.80, Guthaben bei Bankhäusern M. 628 074.73, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 72 008.16, Zinsenforderungen M. 4457.30, Ausstände bei Agenten M. 68 611.25, Kassa M. 12 506.10, Guthaben bei vier Debitoren M. 19 681.35. Sa. M. 7 991 870.06. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 600 000, Disp.-Fond M. 33 610.72, Schadenreserve M. 46 800, Prämienüberträge M. 794 581.65, Guthaben v. Vers.-Gesellschaften etc. M. 196 779.39, Kautionen M. 15 000, Pensionsfonds M. 69 144.75, Gewinn M. 235 953.55. Sa. M. 7 991 870.06.