Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 263 Gladbacher Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 16. Dez. 1861. Letztes Statut vom 5. Mai 1887. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden sowie Glasscheiben gegen Bruch. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Tantieme 5 % an Vorstand, 2 % an Aufsichtsrat, 20 % zur Kapitalreserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Hypothekenfreie Haus- grundstücke M. 185 000, Hypothekenforderungen M. 835 000, Wertpapiere M. 1 158 800, Gut- haben bei Bankhäusern M. 198 285.40, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 180 733.90, Zinsen- forderungen M. 5714.40, Ausstände bei Agenten M. 296 364, Kassa M. 179 658.30. Summa M. 7 839 556. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 600 000, Schaden- reserve M. 196 454.60, Prämienüberträge M. 841 862.50, Guthaben v. Vers.-Gesellschaften M. 82 183.60, Rest-Dividende M. 480, Cewinn M. 118 575.30. Sa. M. 7 839 556. Reservefonds: Kapitalreserve M. 600 000, Schadenreserve M. 196 454.60. Kursstand Ende 1887–96: M. 1425, 1150, 1100, 1061, 1029, 920, 795, 890, 1090, 1200. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 10, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 12½, 5, 8½ %. Coup.-Verjährung: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Paul Thyssen. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Karl Abr. Busch. Rob. Croon, Vitus Krönlein, Adolf von Randow. Aufsichtsrat: Vors. H. Busch, Stellv. R. Leendertz, Herm. Brinck sen., Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Komm.-Rat Max Ercklentz, Ernst Koenigs, Alb. Pferdmenges, Dr. med. J. Schrey. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Gladbacher Bankverein, Quack & Co.; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Gladbacher Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 3. Mai 1877. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosions- schäden auf Mobiliar- und Immobiliargegenstände. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. –= 50 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme 5 % an Vorstand, 2 0% an Aufsichtsrat, 20 % zur Kapitalreserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Guthaben bei Banken M. 42 013.40, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 432 757.70, Kassa M. 3570.30, Wertpapiere M. 1 135 360, Stückzinsen M. 5270.10, Hypotheken M. 240 000. Sa. M. 4 258 971.50. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 75 000, Prämienübertrag M. 703 125, Schaden- reserve M. 255 826.70, div. Kreditoren M. 139 607.80, alte Dividende M. 950, Gewinn M. 84 462. Sa. M. 4 258 971.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag aus 1895: a) Prämienübertrag M. 600 000, b) Reserve für schwebende Schäden M. 307 829.90. Prämien M. 2 879 052.20, Zinsen und andere Einnahmen M. 51 726.70. Sa. M. 3 838 608.80. Kredit: Prämienüberträge M. 703 125, Prämien für Retroz.-Ubertragungen M. 1 028 007.80, Verwaltungskosten, Provisionen und Steuern M. 476 376.10, Schäden M. 1 546 637.90, Gewinn M. 84 462. Sa. M. 3 838 608.80. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 175 000, Schadenreservefonds M. 255 826.70. Dividende 1891–96: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Generaldirektor Thyssen. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Quack, Stellv. Geh. Komm.- Rat Jac. Bücklers, Karl Abr. Busch, Kob. Croon, Vitus Krönlein, Adolf v. Randow. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Herm. Busch, Stellv. Reinh. Leendertz, Herm. Brinck sen., Komm.- Rat Wernhard Dilthey, Komm.-Rat Max Ercklenz, Ernst Königs, Albert Pferdmenges, Dr. med. Julius Schrey. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Gladbacher Bankverein, Quack & Co.; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Berlin: Delbrück, Leo & Co; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein.