== . 33.....XX 3 264 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transport-Versicherungs. Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 1. Juni 1867. Letztes Statut vom 1. August 1890. Zweck: Versicherung von Personen, Fahrzeugen, Gütern und Valoren gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und See-Transportes. Kapital: M. 6 000 000 begeben mit 5 001 000 in 1667 Namenaktien à M. 3 000, eingezahlt mit 10 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zur Kapitalreserve bis zu 15 % des Gundkapitals, 5 % Tantieme an den Vorstand, Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 500 900, Kassa u. Wechsel M. 7 523.45, Immobilien M. 144 762.30, Effekten M. 1 256 293.48, Bankguthaben M. 166 314.36, Ausstände bei Agenturen M. 1 459 106.85, Guthaben bei Gesellschaften M. 233 365.10. Sa. M. 7 768 265.54. Passiva: Ausgegebene Aktien M. 5 001 000, Rückvers.- Prämie und Kreditoren M. 809 399.18, alte Dividende M. 2 070, Prämienreserve M. 700 000, Schadenreserve M. 1 093 729, Tantieme M. 22 025.25, Kapitalreserve M. 692 095.12, Divid.-Ausgl.-Fonds M. 43 090,85, Dividende M. 100 020, Vortrag M. 4 836.14. Sa. M. 7 768 265.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 2 071.66, Prämien- u. Schadenreserve a. 1895 M. 1 170 169, Prämien M. 6 052 767.98, Ertrag der Geldanlagen M. 50 630.51, Policegelder etc. M. 1 579.34. Sa. M. 7 277 218.49. Kredit: Rückvers.-Prämien M. 2 947 782.01, bezahlte Schäden M. 2 544 049.34, Verwaltungskosten etc. M. 524 655.18, Kursverlust M. 6 323.50, Abschreibung auf Immobilien M. 4 376, Reparaturen des Geschäftshauses M. 7 396.82, Prämien- reserve M. 700 000, Schadenreserve M. 393 729, Gewinn M. 148 906. Sa. M. 7 277 218.49. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 692 095.12. Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 43 090.85, Prämienreservefonds M. 700 000, Schadenreservefonds M. 393 729. Kursstand Ende 1886–96: M. 1 000, 1 200, 1 050, 905, 700, 595, 594, 625, –, 700, 790 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 28, 28, 15, 5, 10, 15, 12, 12, 15, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider, Sub Dir. C. Hertzogenrath. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Theod. Croon, Stellv. Alb. Croon, Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor, Friedr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ed. Jansen, Stellv. Komm.-Rat Rob. Boeker, Gen.-Konsul Albert de Liagre, Staatsprokurator a. D. C. Dubusc, Wilh. Vieler, Gen.-Konsul Ed. Schmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Busch, Komm.-Rat Carl Schmölder, Komm.-Rat Aug. Servaes, Carl Fischer, Louis Custodis, Walter Hilger. Zahlstellen: Berlin: Anhalt & Wagener Nachf., Deutsche Bank u. Filiale in Bremen u. Hamburg, Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Dresdener Bank, Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank Sörgel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Kölnische Wechsler- und Commissionsbank, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Krefeld: von Beckerrath-Heilmann; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Aktien- Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 18. Januar 1870. Letztes Statut vom 11. Januar 1890. Zweck: Mitversicherung auf Transport-Versicherungen und gegen die Folgen körperlicher Un- fälle, Gewährung von Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Namenaktien à M. 1 200 bei 10 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, bis zu 15 % des Aktienkapitals, Tantieme je 5 % an den Aufsichtsrat, Vorstand u. Direktion, Rest Dividende, resp. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 160 000, Kassa M. 3 516.29, Effekten M. 1 412 387.50, Bankguthaben M. 351 972.82, Ausstände b. Gesellschaften M. 923 911.66, Ausstände bei Agenturen M. 109 270.09. Sa. M. 4 961 058.36. Passiva: Ausgegebene Aktien M. 2 400 000, Retroz.-Prämien u. Kreditoren M. 169 546.87, alte Dividenden M. 1 668, Tan- tieme M. 18 423.44, Prämienreserve M. 1 335 000, Schadenreserve M. 459 333.80, Kapitalreserve M. 360 000, Divid.-Ausgleich.-Fonds M. 155 000, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 2 086.25. Sa. M. 4 961 058.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien- u. Schadenreserve aus 1895 M. 1 967 777, Prämien M. 4 567 206.20, Ertrag der Geldanlagen M. 58 151.20, Policegelder etc. M. 772 45. Sa. M. 6 593 906.85. Kredit: Retrozessionsprämien M. 1 259 251.45, bezahlte Schäden M. 2 626 064.36, ==――――――――――――――――――=