――――――‚‚„ ―― ...XXXXXXQ. .... 266 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kreditoren M. 201 862.71, Schadenreserve M. 226 000, Prämienreserve M. 205 000. Sa. M. 2 170 497.28. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Schadenreserve v. 1895 M. 251 0000, Prämienreserve v. 1895 M. 235 000, Prämien M. 1 592 829.95, Zinsen M. 17 030. Sa. M. 2 095 859.95. Kredit: Courtagen M. 164 110.21, Rückvers.-Prämien M. 747 755.21, Schäden M. 605 760.01, Unkosten M. 70 777.40, Abschreibung auf Inventar M. 1055, Abschreibung auf Effekten M. 402.12, Schädenreserve M. 226 000, Prämienreserve M. 205 000, Gewinn M. 75 000. Sa. 2 095 859.95. Reservefonds: Schadenreserve M. 226 000, Prämienreserve M. 205 000. Dividenden 1892–96: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: R. Molsen, J. Peetz, A. Rabe. Aufsichtsrat: I. Vors. Theodor Dill, II. Vors. Carl P. Dollmann, G. Albers, J. F. Eduard Bohlen, Carl Laeisz, Dr. Max Predöhl, Wilh. Reiners. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A. und Hamburger Börsenhalle. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg. Ness 9. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversicherungsgeschäften und Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreffenden Geschäfte aller Art, insbesondere die Übernahme von Cascoversicherungen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Namenaktien à M. 5000, mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende pro rata, vom Überschuss 20 % Tantieme, einen Teil zum Reservedispositionsfonds, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Konten der Aktionäre M. 800 000, Bankkonto M. 42 870.88, Kassa M. 1197.23, Effekten M. 2500, Hypotheken M. 190 000, Depositen M. 215 000, Wechsel M. 233 089.24, Mobiliar M. 500, Courtagekonto M. 37.50, Prämiendebitoren M. 174 735.12, div. Debitoren M. 34 681.46. Sa. M. 1 694 611.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 75 000, Dispositionsfonds M. 140 000, Prämienanteil M. 61 925.06, Schaden- reserve I M. 35 304.84, Schadenreserve III M. 19 434.13, taxierte Schäden v. 1891 M. 2552.49, tavierte Schäden v. 1894 M. 14 500, taxierte Schäden v. 1896 M. 156 793.38, Prämienkonto pro 1896 M. 750, Gewinn- u. Verlust- Konto III M. 18 073.28, Prämienrückgabe- Konto M. 35 304.84, div. Kreditoren M. 83 058.98, noch zu zahlende Unkosten M. 851.82, Dividenden M. 24 000, Tantieme M. 16 143.38, Gewinn M. 10 919.23. Sa. M. 1 694 611.43. Reservefonds: M. 75 000, Dispositionsfonds M. 140 000. Dividenden 1886–96: 20, 22 ½, 22 ½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12 % %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. C. Diederichsen, Stellv. A. de Freitas, A. Sartori in Kiel, J. H. Niemann, Senator M. Jebsen in Apenrade. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg. Gr. Bleichen 22. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Rückversicherung gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion und Blitzschlag verursacht werden. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Namenaktien à M. 2000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, ferner bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 1 280 000, Banksaldo M. 32 056.55, Kassa M. 1663.96, Effekten M. 326 894.80, Hypotheken M. 212 950, Guthaben bei Bankiers etc. M. 41 763.04, Wechsel M. 142 144.75, Debitoren M. 13 502.90, Agenturen u. Rückversicherer M. 171 963.45, Mobiliar M. 1. Sa. M. 2 222 940.45. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Kapitalreserve M. 46 569.59, Schadenreserve M. 96 478.87, Prämien- reserve M. 270 000, div. Kreditoren u. Rückversicherer M. 179 177.99, alte Dividende M. 214, Gewinn M. 30 500. Sa. M. 2 222 940.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienreserve aus 1895 M. 260 000, Schadenreserve aus 1895 M. 94 952.80, Prämieneinnahme M. 1 228 509.78. Zinsen M. 22 756.93, Eingang auf Dubiose M. 1 112.69. Sa. M. 1 607 332.20. Kredit: Bezahlte Brandschäden M. 417 886.26, Rückvers.-Prämie M. 599 988.15, Verwaltungskosten M. 189 569.88, Kursverlust etc. M. 2 909.04, Gewinn M. 396 978.87. Sa. M. 1 607 332.20. Kapitalreservefonds: M. 54 819.59, Schadenreserve M. 96 478.87, Prämienreserve M. 270 000.