Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 275 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Hypotheken M. 677 600, Effekten M. 231 670.50, Wohnhaus M. 114 000, Mobiliar M. 1000, Kassa M. 6 077.81, Ausstände inkl. Guthaben bei Bankiers M. 382 517.68. Sa. M. 3 812 865.99. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 300 000, Saldo verschiedener Abrechnungen M. 214 94503, Reservenvortrag auf 1897 M. 236 367.13, alte Dividende M. 847, Gewinn M. 60 706.83. Sa. M. 3 812 865.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1895 M. 4 400.23, Vortrag aus 1895 für Schäden u. Risikos M. 215 000, Prämien M. 1 134 381.74. Zinsen M. 41 522.33, Policengelder u. Aktien-Umschreibungsgebühren M. 731.58. Sa. M. 1 396 035.88. Kredit: Rückvers.-Prämien M. 590 193.66, Agenturprovision und Unkosten M. 64 236.38, bezahlte Schäden M. 369 518.56, Verwaltungskosten M. 72 728.84, Bankierprovision u. Wechselcourtage M. 712.90, Agioverlust M. 390.08, Kursverlust M. 601.30, Abschreibung auf Mobiliar M. 580.20, Reserve für Schäden u. laufende Risikos M. 236 367.13, Reingewinn M. 60 706.83. Sa. M. 1 396 035.88. Reservefonds: M. 300 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 236 367.13. Kursstand Ende 1895–96: M. 500. 540. Notiert in Köln. Dividenden 1886-96: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10 %. Direktion: Ph. Farnsteiner. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim, Konsul H. C. Leiden, Otto Meurer, Alfr. Noss, Wilh. Peill, Eug. Rautenstrauch, Rob. Heuser. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse. Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Schaaff- hausenscher Bankverein in Köln und Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt d. Kgl. Regierung in Köln, Kölnische Zeitung. Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Am 5. März 1839. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden. Kapital: M. 9 000 000, in 3000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–25 Aktien = 5 St., u. ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: Die Kapitalreserve ist erreicht. 4 % Dividende resp. Kapitalzins, dann 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 7 200 000, Grundbesitz M. 910 489.63, Hypotheken M. 4 981 424.35, Wertpapiere M. 7 568 743.58, Bankguthaben M. 1 366 577.11, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 17 402, Zinsen M. 83 542.55, Ausstände bei Agenten M. 562 112.93, Kassa M. 35 508.45, div. Abrechnungen M. 812.91. Sa. M. 22 726 613.51. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 4000 000, Spezialreserve M. 5 064 942.37, Schadenreserve M. 244 000, Prämienüberträge M. 2 773 485.83, Guthaben v. Vers.-Anstalten M. 151 288.30, Versorgungskasse f. d. Beamten M. 281 800.85, alte Dividenden M. 4600, div. Abrechnungen M. 3447.25, Gewinn M. 1 203 048.91. Sa. M. 22 726 613.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1895; Prämienüberträge M. 2 711 773.74, Schadenreserve M. 121 000, Prämieneinnahme M. 5 860 765.28, Nebenleistungen M. 24 709.30, Zinsen M. 505 543.23, Mietserträge M. 30 581.42. Sa. M. 9 254 372.97. Ausgabe: Schäden aus 1895: a. gezahlt M. 74 964.65, b. zurückgestellt M. 44 500, Schäden 1896: a. gezahlt M. 1 625 164.77, b. zurückgestellt M. 199 500, Rückvers.-Prämien M. 2 493 537.90, Provisionen M. 317 613.76, Steuern etc. M. 115 488.54, Verwaltungskosten M. 357 994.68, für Feuerlösch- wesen M. 21 566.28, Abschreibung auf Grundbesitz M. 6000, Kursverlust M. 21 507.65, Prämien- überträge M. 2 773 475.83, Gewinn M. 1 203 048.91. Sa. M. 9 254 372.97 Reservefonds: Kapitalreservefonds 4 000 000, Spezialreservefonds M. 5 064 942.37. Kursstand Ende 1895–96: M. 8300, 8000 per Aktie. Notiert in Köln u. Berlin. Dividenden 1886–96: 60, 65, 66 , 66 , 66 , 66 , 60, 50, 66 , 50, 60 %. Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Victor Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Heusser, Arthur Camphausen, Wilh. Theod. Deichmann, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Komm.-Rat Eugen Rautenstrauch, Ed. Schnitzler in Köln, Leo Vossen in Aachen. Zahlstellen: Köln: Gesellschafts-Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Paris: Gebr. v. Rothschild. Kölnische Glas-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania und Stockholm. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Glasversicherung, sowie Hagel- u. Wetterschadenversicherung für Treibhäuser, Fabriken etc. Kapital: M. 50 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. *2