278 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien – 4 St. und für jede weitere 5 Aktien 1 Stimme; mehr als 10 St. inkl. Vertretung darf niemand abgeben und mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 24 000 000, Kassa M. 6773.52, Darlehen auf Hypotheken u. Unterpfänder M. 60 565 701.82, Immobilien M. 1 393 000, Wert- papiere M. 7 879 546.87, Reichsbank u. Banken M. 812 148.76, Ausstände bei Agenten M. 337 631.70, div. Debitoren M. 658 239.13, Guthaben an die Stadt Köln M. 4 039 899.30, Prämienraten M. 1 718 230.68. Sa. M. 101 411 171.78. Passiva: Aktienkapital M. 30 000 000, Guthaben der Sparkasse M. 3 159 676.82, Guthaben der Kinderversorgungskassen M. 318 833.84, Beamtenfonds M. 133 011.15, Kautionen M. 114 500, div. Kreditoren M. 142 606.65, Prämien.- reserve M. 56 772 037.18, Prämienüberträge M. 3 031 967.92, Schadenreserve M. 230 359.21, Kriegsreserve M. 393 000, Konto für event. Verluste M. 983 171.36, Dividenden der Ver- sicherten M. 1 174 209.48, Kapitalreserve M. 3 000 000, Gewinn M. 1 957 798.17. Sa. M. 101 411 171.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1895 M. 63 449 341.60, Prämieneinnahme M. 8 108 325.78, Zinsen u. div. Einnahmen M. 2 988 180.62. Sa. M. 74 545 848. Kredit: Verwaltungskosten M. 555 280.88, Agenturprovisionen M. 369 847.81, Abschreibung auf Haus in Berlin M. 6000, vergütete Zinsen M. 116 261.39, Schäden M. 4 585 857.24, Rückkäufe u. rückgew. Prämien M. 442 746.43, gezahlte Dividende an Versicherte M. 925 921.63, sonstige Ausgaben M. 1389.30, Überträge M. 65 584 745.15, Gewinn M. 1 957 798.17. Sa. M. 74 545 848. Reservefonds: M. 3 000 000, die Versicherungsreserve laut Bilanz. Kursstand Ende 1886–96: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–96: 16¼, 16¼, 14, 7½, 7½, 7, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, A. Camphausen, Komm.-Rat R. Heuser, Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, E. Freih. v. Oppenheim, M. Seligmann, Generaldirektor Dr. R. Claessen, Stellv. Rechtsanw. A. Senden, Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor E. Königs, Stellv. Komm.-Rat E. Rautenstrauch, P. Andreae zu Mielenforst, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, H. Leiden, Fr. Merkens, A. Freih. v. Oppen- heim, W. Peill, R. Peill, P. vom Rath, J. vom Rath, R. Stein, Landr. a. D. v. Wittgenstein, Chr. Mumm von Schwarzenstein. Firmenzeichnung: Ein Mitglied der Direktion und der Generaldirektor bezw. dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Allgemeine Zeitung in München; Kölnische Zeitung. „Minerva'', Retrocessions-u. Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet 1886. Letzes Statut vom 19. Jan. 1896. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschaden. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, 4 % erste Dividende, Tantieme: 10 % an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktoren, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dokumente der Aktionäre M. 1 800 000, Darlehen gegen Hypotheken M. 470 000, Wertpapiere M. 1 730 156.80, Kassa M. 5 334.02, Guthaben bei Vers.- Gesellschaften M. 357 713.93, Guthaben bei Bankiers M. 36 977.74, Guthaben auf Kapital- zinsen M. 21 688.73. Sa. M. 4 421 871.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kapital- reserve M. 250 000, Divid.-Ausgl.-Fonds M. 49 289.54, alte Dividende M. 840, Übertrag für schwebende Schäden M. 255 697, Prämienübertrag M. 1 264 400, Guthaben der Retrocessionäre etc. M. 82 964 12, Gewinn M. 118 680.56. Sa. M. 4 421 871.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigungen M. 1 646 420.96, für schwebende Schäden M. 255 697, Reserve M. 1 264 400, Retrocessions-Prämien M. 652 671.65, Provisionen M. 548 874.88, Verwaltungskosten und Steuern M. 41 928.82, Kursverlust M. 9 143.35, Tan- tiemen M. 15 103.55, Gewinn M. 118 680.56. Sa. M. 4 552 920.77. Kredit: Übertrag der Schädenreserve aus 1895 M. 278 292, Übertrag der Prämienreserve aus 1895 M. 1 198 640, Prämieneinnahme M. 2 994 894.30, Zinsen von Kapitalien M. 80 770.47, Aktienumschreibung M. 324. Sa. M. 4 552 920.77. Reservefonds: M. 300 000, Dividenden-Ausgleichungsfonds M. 57 970.10. Kursstand Ende 1896: M. 370 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1887–96: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. Prokuristen: A. Böhmer, J. Esch.