Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 281 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuergeschäft M. 2 240 582.78, Transportgeschäft M. 2 700 148.02, Unfallgeschäft M. 75 301.67, Gemeinschaftlich: Zinsen u. Agio M. 47 037.03. Sa. M. 5 063 069.50. Kredit: Feuergeschäft M. 2 200 039.42, Transportgeschäft M. 2 689 180.53, Unfallgeschäft M. 59 901.39, Gemeinschaftlich: Verwaltungskosten M. 82 448.16, Reingewinn M. 31 500. Sa. M. 5 063 069.50. Reservefonds: M. 85 000, Spezialreservefonds M. 75 000. Dividenden 1886–96: 6, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 8¼ %. Direktion: Friedr. Schmale, Paul Schlundt. Prokurist: Ernst Hellmich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Wilh. Oelssner, Gen.-Konsul Alphons Kalischer, Gust. Platzer, Theod. Wolff, Friedrich Jay. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. „Teutonia“, Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebens- Versicherungs-Bank Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag, festgestellt am 27. Mai 1887. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- u. Unfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in Aktien à M. 3000 (resp. Aktienanteilen à M. 1500), eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Erste 6 Monate nach Ablauf d. Rechnungsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. An die Aktionäre 5 % Vordividende, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, 3 % Tantieme an Vorstand und zu Gratifikationen an Angestellte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers., und zwar mindestens %¼0o als Dividende für Versicherte und höchstens 10 als Superdividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre M. 1 350 000, Grundbesitz M. 686 303, Hypotheken M. 31 001 264, Darlehen a. Wertpapiere M. 3110, Wertpapiere M. 1 460 743, Darlehen auf Policen M. 2 985 256, Kautionsdarlehen M. 321 152, reichsbank- mässige Wechsel M. 400, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 17 322, rückständige Zinsen M. 100 215, Ausstände bei Agenten M. 456 675, gestundete Prämien M. 1 495 060, Kassa M. 4593, Mobiliar M. 7575, Prämienreserve für rückgedeckte Todesfallversicherungen M. 233 251, sonstige Aussenstände M. 34 894. Sa. M. 40 157 812. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Kapitalreserve M. 180 000, Spezialreserve M. 437 421, Schadenreserve M. 194 387, Prämienüberträge M. 2 481 090, Prämienreserve M. 32 541 995, Gewinnreserven M. 650 584, Guthaben anderer Versicherungsanstalten bezw. Dritter M. 861 380, Kautionen M. 22 909, sonst. Passiva, Guthaben der Empfänger von Kautionsdarlehen, Pensionsfonds der Beamten, unerhobene Aktiendividende M. 266 963, Gewinn M. 721 082. Sa. M. 40 157 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1895 M. 33 386 611, Prämieneinnahme 6 773 445, Zinsen u. Mieten M. 1 365 287, Kursgewinne M. 5766, Vergütungen der Rück- versicherer M. 8389, Policegebühren M. 25 582, Prämienreserve für rückgedeckte Totalver- versicherungen M. 233 251, sonstige Einnahmen M. 3359. Sa. M. 41 801 689. Kredit: Schäden aus d. Vorjahren M. 153 810, Schäden 1896 M. 2 882 856, Ausgaben für aufgel. Versicherungen M. 219 315, Dividenden an Versicherte M. 980 931, Rückversicherungsprämien M. 120 281, Agenturprovisionen M. 361 261, Verwaltungskosten M. 516 301, Abschreibungen M. 18 815, Prämienüberträge M. 2 481 090, Prämienreserve M. 32 541 895, sonstige Reserven M. 617 421, Prämienreserve aus 1895 f. rückgedeckte Todesfallvers. M. 186 531, Gewinn M. 721 082. Sa. M. 41 801 689. Kapitalreservefonds: M. 180 000. Die übrigen Reserven laut Bilanz. Kursstand Ende 1886–96: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1880, 1800 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–96: 10, 10, 10, 11, 11. 11, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. H. M. Messerschmidt, C. G. Georgi, F. H. Ruppert Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat F. A Hessler, Stellv. Justizrat Dr. L. Colditz, Komm.-Rat u. Konsul Bankdirektor Cl. Heuschkel, Max Lieberoth-Leden, Eug. Sachsenröder, Konsul M. A. Seeger, Carl Strube, Jul. Tscharmann, Komm.-Rat J. Favreau. Prokuristen: Th. Müller, stellvertr. Direktor, Dr. D. Tittmann, W. Kaden. Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1828. Zweck: Übernahme von Versicherungen auf den Todesfall, auf den Erlebens- fall, von Sparkassen- und Rentenversicherungen. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Aktien à M. 3600, worauf 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum für sich u. in Vertretung 20 Stimmen.