282 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Bis zu 25 % z. Reserve, dann die satzungsmässige Tantieme des Aufsichts- rates und die kontraktliche Tantieme der Beamten, hierauf die mit Gewinnanteil Ver- sicherten , die Aktionäre ¼ des bleibenden Gewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Weckhsel d. Aktionäre M. 1377 000, Grundbesitz M. 2383 668.61, Hypotheken M. 43 662 205, Wertpapiere M. 311 700, Darlehen auf Policen M. 3 787 473.94, Guthaben bei Bankhäusern M. 653, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 746 286.39, Stück- zinsen M. 4572.57, Ausstände bei Agenten M. 35 870.19, gestundete Prämien M. 1 346 992.98, Kassa M. 390 656.76, verschiedene Forderungen M. 28 299.40. Sa. M. 54 075 378.84. Passiva: Aktienkapital M. 1 530 000, Kapitalreservefonds M. 153 000, Spezialreserven: a) Reserve für unvorhergesehene Verluste M. 473 158.70, b) Kriegsfonds M. 119 469.66, Gewinnreserve M. 262 610.30, Extra-Prämienreserve M. 50 000, Schadenreserve M. 56 107.27, Prämienüber- träge M. 2 240 536.56, Prämienreserve M. 47 175 386, Gewinnres. der Versicherten M. 689 171.08, Guthaben von Vers.-Gesellschaften etc. M. 750 346.08, sonstige Passiva M. 212 442.39, Gewinn M. 363 150.80. Sa. M. 54 075 378.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus 1895: Prämienreserve M. 47 395 364.47, Schadenreserve M. 93 344.62, Gewinnreserve M. 862 007.54, sonstige Reserven M. 1 041 100.68, Prämieneinnahme M. 5 586 079.38, Zinsen u. Miete M. 1 943 778.40, Kursgewinn M. 1838.50, Vergütung der Rückversicherer M. 71 000, sonst. Einnahmen M. 89 847.42. Sa. M. 57 048 361.01. Kredit: Schäden aus den Vorjahren M. 82 534.62, Schäden 1896 M. 3 932 849.81, aufgelöste Versicherungen M. 254 046.92, Dividenden an Versicherte M. 862 007.54, Rückversicherungs- prämien M. 146 620.99, Agenturprovision M. 356 292.41, Verwaltungskosten M. 476 396.40, Kursverlust M. 4800, Prämienüberträge M. 2 240 536.56, Prämienreserve M. 47 175 386, sonstige Reserven M. 1 041 100.68, sonstige Ausgaben M. 112 638.28, Gewinn M. 363 150.80. Sa. M. 57 048 361.01. Kapitalreservefonds: M. 153 000. Die übrigen Reserven laut Bilanz. Kursstand: In den letzten Jahren: ca. M. 3000–3400 per Aktie. Dividenden 1886–96: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170 per Aktie. Direktion: Generaldirektor Bernh. Sydow, Direktor Jul. Böttcher. Aufsichtsrat: Dr. A. Brehmer, Hermann Deecke, Arthur Kulenkamp, F. H. Bertling, C. A. Siemssen, G. Ed. Tegtmeyer. Prokuristen: R. Vermehren, C. Laugwitz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder einer derselben und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. u. Lübeckisches Amtsblatt. „Atlas“', Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 7. März 1896. Zweck: Lebens-, Renten-. Aussteuerversicherung; in Aussicht genommen: Invyaliditäts- und Krankenversicherung, ferner die Versicherung von Personen gegen körperliche Unfälle und Kautionsversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapitalreserve, 4 % für die Aktionäre, vom Überschuss der Auf- sichtsrat 5 %, die aus der Mitte des Aufsichtsrates gewählte Kommission 5 % und die Beamten der Gesellschaft die ihnen vertragsmässig zugesicherten Tantiemen. Die Aktionäre haben sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn auf sie nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung der gesetzlichen Reserve für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7500 000, Hypotheken M. 2 500 000, Wertpapiere M. 298 725, Guthaben bei Bankhäusern M. 68 703.54, Guthaben b. Rückvers.- Gesellschaften M. 6576.22, Rückständige Zinsen M. 4718.75, Ausstände bei Agenten M. 1586.22, Gestundete Prämien M. 6543.25, Kassa M. 2874.09, div. Schuldner M. 315.73. Sa. M. 10 390 042.90. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Spezialreserven M. 535, Prämienüberträge M. 36 038.91, Prämienreserven M. 11 783.76, Guthaben v. Versich.-Anstalten etc. M. 457.95, Organisations- fonds M. 341 227.28. Sa. M. 10 390 042.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme M. 51 457.96, Zinsen M. 76 788.41, Reserve für Rückversicherungen M. 4836.56, Organisationsfonds M. 450 000, Policegebühren M. 940, Organisationsfonds-Abschreibung M. 108 772.72. Sa. M. 692 795.65. Kredit: Rückversich.- Prämien M. 5355.95, Agenturprovisionen M. 7498.02, Verwaltungskosten M. 54 689.90, Or- ganisationskosten M. 23 615.98, Abschreibungen M. 22 556.42, Kursverluste M. 3300, Prämien- überträge M. 36 038.91, Prämienreserve M. 11 783.76, Sonstige Reserven M. 450 535, Kon- zessionsgebühren M. 38 485.92, Aktienstempel M. 30 000, Einrichtungskosten M. 8935.79. Sa. M. 692 795.65. Dividende 1896: Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Dr. Carl Meissner, Dr. Bruno Schmerler, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. v. Clemm, Stellv. Geh.-Rat v. Lavale, Komm.-Rat Emanuel Benzinger, Fritz Bischoff, Heinr. Graf v. Boos-Waldeck, Dr. Alb. Bürklin, Gen.-Kons,