Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 287 Kursverlust auf Rimessen M. 2353.02, Prämienreserve M. 1 579 683.75, Reserve für In- validitätsrenten M. 912 699.42, Reserve für Rabatte M. 70.39, Überschuss M. 250 738.23. Sa. M. 6 516 634.42. Reservefonds: M. 900 000. Die übrigen Kapitalreserven betragen in Sa. M. 1 529 864.14. Kursstand Ende 1886–96: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–96: 8½, 8½, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: Vier Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Direktion: Generaldirektor Dr. F. Hahn; Subdirektoren Dr. Kahlert, Th. Dammann, H. Törpisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kalkow, Rob. Tschmarke, Direktor Miethke, Th. Golden, Wilh. Zuck- schwerdt, Otto Arnold, Gust. Schmidt, Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer. Firmenzeichnung: Jedes Direktionsmitglied einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion; Köln: General-Agentur. Publikations-Organe: R-A., Magdeburgische Ztg., Magd. Anzeiger, Berliner Börsen-zZtg. Badische Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft Mannheim. Gegründet: Am 14. April 1840. Letztes Statut vom 6. Mai 1885. Zweck: Versicherung bezw. Rückversicherung gegen die Gefahren der See-, Fluss- und Kanal- schiffahrt, sowie auch des Transportes zu Lande, den auf Eisenbahnen u. Posten mit inbegriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à 1000 M. mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 10 % z. Spezialreserve, dann Dividende bis 10 % d. eingez. Aktienkapitals, Tantieme 10 % an Aufs.-R., vertragsmässige an Direktion und Gratifikation an Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 500 000, Kassa M. 4832.30, Hauskonto M. 145 000, Mobiliar M. 100, Effekten M. 532 347.50, Hypotheken M. 642 257.14, Wechsel M. 31 443.37, Guthaben bei Bankiers M. 245 407,21, div. Debitoren M. 385 892.16. Sa. M. 3 487 279.68. Passiva: Grundkapital M. 2 000 000 Kapitalreserve M. 600 000, Spezial- reserve M. 65 000, Beamtenfonds M. 6757.38, div. Kreditoren M. 95 625.25, Prämien u. Schaden- reserve etc. M. 600 000, Gewinn M. 119 897.05. Sa. 3 487 279.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 3362.20, Vortrag der Prämien- u. Schadenreserve vY. 1895 M. 550 000, Prämieneinnahmen M. 1 803 966.14, Erträgnis der Kapitalanlagen etc. M. 49 955.14. Sa. M. 2 407 283.48. Passiva: Rückvers.-Prämien M. 581 813.96, Provisionen etc. M. 217 856.51, bezahlte Schäden M. 808 633.88, Verwaltungskosten, Steuern etc. M. 76 326.98, Abschreibungen M. 2755.10, Gewinn M. 719 897.05. Sa. M. 2 407 283.48. Reservefonds: Kapitalreserve M. 600 000. Spezialreserve M. 85 000. Kursstand Ende 1886–96: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700, 675, 650 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–96: 45 ½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: C. Herzog. Subdirektor: F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. Diffené, Stellv. Komm.-Rat Lenel, Komm.-Rat W. Landfried, L J ordan, Dr. Giulini, C. Hirsch, L. Hohenemser, Komm.-Rat C. Ladenburg, E. Mayer. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H Ladenburg & Söhne. Bayerischer Lloyd Transport-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. Sept. 1890. Zweck: Transport-Versicherung. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Prioritäts-Dividende an die Aktionäre, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 3 000 000, Effekten M. 705 656.17, Immobilien M. 483 975.59, Hypotheken M. 9000, Wechsel M. 45 538.04, Kassa M. 2638.40, Bankguthaben M. 261 583.07, Guthaben b. Agenten M. 2 036 579.61, Stückzinsen M. 9067.88. Sa. M. 6 554 038.76. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kapitalreserve M. 34 520.86, alte Dividenden M. 180, Prämienreserve M. 430 000, Schadenreserve M. 330 000, Guthaben bei Rückvers.-Ges. M. 1 699 078.80, Gewinn M. 60 259.10. Sa. M. 6 554 038.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag aus 1895 M. 9150.72, Prämienreserve aus 1895 M. 400 000, Schädenreserve a. 1895 M. 325 000, Prämien M. 5 131 922.89, Policen M. 1721.44,