Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 291 M. 13 095.36, Mobilienabschreibung M. 117.25, Reserve für Versicherung. M. 57 434.93, Reserve für Schäden M. 18 892, Reingewinn M. 166.78. Sa. M. 322 216.10. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 642.29, Schädenreservefonds M. 18 892. Dividende 1895–96: 0 %. Vorstand: G. Brockelmann, stellv. Dir. E. Brockelmann. Aufsichtsrat: H. Augustin, B. Burchard, F. W. Fischer, M. Evert, E. Winter. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Germania“, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 3. Juni 1857. Letztes Statut vom 22. Juni 1888. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à 1 500 M. mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien =– 1 St, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; dem Aufsichtsrat bis 48 %, dem Direktor 2 %, dem Stellvertreter 1 %, dann 15 % Dividende. Ferner an die nach Div.-Plan A. Versich. nach Verhältnis der 2 Jahre vorher entricht. einzelnen vollen Jahresprämien. Die nach Divid.- Plan B nach dem System steigender Divid.-Versich. nach Verhältnis der Ges.-Summe aller gezahlten vollen Jahresprämien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Grundbesitz M. 8 635.000, Hypotheken M. 159 338 069, Wertpapiere M. 1 213 020, Darlehen auf Policen M. 12 104 613, Kautionsdarlehen M. 440 235, Guthaben b. d. Reichsbank M. 418 453, Guthaben b. Rückvers.- Gesellschaften M. 1 072 524, rückständige Zinsen M. 188 050, Aussenstände bei Agenten M. 569 710, gestundete Prämien M. 5 272 352, Kassa M. 160 585, Inventar M. 36 000, div. Debitoren M. 11 675 Sa. M. 196 660 286. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapital- reserve M. 900 000, Spezialreserven M. 2 049 139, Schadenreserve M. 302 528, Prämienreserve M. 157 364 948, Prämienüberträge M. 8 775 140, Gewinnreserve der Versich. M. 10 423 761, Guthaben v. Agenten bezw. Dritter u. Vers.-Ges. M. 2 398 605, Barkautionen M. 115 106, Gut- haben d. Pensionskasse etc. M. 1 304 003, Gewinn M. 4 027 056. Sa. M. 196 660 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reservenüberträge aus 1895 M. 166 822 056, Reserven II M. 2 954 607, Prämien M. 24 239 565, Zinsen u. Mieten M. 6 974 323, Vergütung der Rück- versicherer M. 64 605, sonstige Einnahmen M. 85 795. Sa. M. 201 140 951. Ausgabe: Schäden a. 1895 M. 201 270, Schäden 1896 M. 10 769 481, Rückkäufe etc. M. 925 025, Dividenden d. Ver- sicherten a. früh. Jahren M. 13 250 354, Rückversich.-Prämien M. 166 291, Agenturpro- visionen M. 1 105 227, Verwaltungskosten M. 1 550 963, Abschreibungen M. 4 466, Kursverlust M. 17 688, Prämienreserve M. 157 364 948, Prämienüberträge M. 8 775 140, sonstige Reserven etc. M. 2 949 139, sonstige Ausgaben M. 33 903, Gewinn M. 4 027 056. Sa. M. 201 140 951. Reservefonds: Kapitalreserve M. 900 000. Die sonstigen Reserven laut Bilanz Kursstand Ende 1886–96: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1100, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: Je 15 %% der auf das Akt.-Kap. geleist. Einzahlungen. Direktion: Dr. H. Amelung, I. Stellv. F. Wolff, II. Stellv. Dr. G. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Haker, Stellv. Carl Meister, Rud. Abel, C. Greffrath, H. Waechter, C. A. Keddig, B. Karkutsch. Prokuristen: C. Georgi, G. Ehrlich, G. Schwedler, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. O. Trost, Dr. R. Voss. Norddeutsche See- und Fluss-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1869. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Namenaktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 0 St., 2–5 Aktien = 1 St., 6–12 Aktien = 2 St., 13–25 Aktien = 3 St., 26–40 Aktien – 4 St., 41=–50 Aktien = 5 St. Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 4 % den Aktionären, von dem Übrigen 5 % dem Verwaltungsrat, 7½ % dem Direktor (vom Rechnungsjahr 1897 ab), Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 200 000, Hypotheken M. 408 200, Effekten M. 156 000, Lombardforderungen M. 31 800, Wechsel im Portefeuille M. 116 990, Reichsbank u. Kassa M. 30 146.73, Bankierguthaben M. 1000, Schuldbuchsaldo M. 68 958.90, Utensilien M. 500. Sa. M. 2 013 595.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 150 000, Schadenreserve M. 178 000, Prämienreserve M. 125 065.63, Wechselzinsen M. 752.22, Tantiemen M. 4777.78, Dividende für 1896 M. 55 000. Sa. M. 2 013 595.63. =