292 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve aus 1895 M. 148 000, Prämienreserve aus 1895 M. 120 491.90, Prämien in 1896 M. 366 288.55, Zinsen M. 25 663 94. Sa. M. 660 444.39. Ausgabe: Rückvers.-Prämien M. 86 955.92, Courtagen u. Agentenprovisionen etc. M. 61 031.48, bezahlte Schäden M. 117 648.49, Schadenreserve f. 1897 M. 178 000, Prämienreserve f. 1897 M. 125 065.63, Abschreibung bei Effekten M. 1410.55, Unkosten M. 30 554.54, Gewinn M. 59 777.78. Sa. M. 660 444.39. Reservefonds: M. 150 000. Versicherungsreserven laut Bilanz. Kursstand Ende 1887–93: 123, 118, 118, 116, 50, 116, 115, 120 %; 1894–96: 550, 650, 700 M. per Stück. Notiert in Stettin. Dividenden 1887–96: 19, 13, 5, 15, 15, 18¼, 16, 16, 15, 18¼ %. Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: Vors. A. Rosenow, Stellv. W. Schliemann, Komm.- Rat C. Gerber, Alex. Ewald, Max Petsch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Stettiner Ostsee-Zeitung. „Pomerania'“', See- und Fluss-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: UÜbernahme von Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1200, wovon bisher M. 1 350 000 ausgegeben sind; die Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie, ob Halb- oder Vollaktie, gewährt das Stimmrecht; dagegen haben die Besitzer von 2–5 ganzen Aktien 2 St., 6–10 ganzen Aktien 3 St., 11–20 ganzen Aktien 4 St., 21–30 ganzen Aktien 5 St.; auf je weitere 10 ganze Aktien entfällt 1 St. mehr, jedoch dürfen nicht mehr als 10 St. in einer Hand sein. Sind mehrere Halbaktien in einer Hand, so zählen 2 Halbaktien = 1 Vollaktie. Gewinn-Verteilung: 10 % den Reservefonds, 4 % als Dividende; der etwaige Überschuss zur Hälfte zum Reservefonds, bis derselbe M. 150 000 beträgt, zur andern Hälfte als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 012 500, Utensilien M. 100, Effekten M. 277 138.90, Haus M. 60 000, Wechsel M. 145 776.20, Lombardforderungen M. 67 220, Kassa M. 39 702.28, Debitoren M. 92 691.19. Sa. M. 1 695 128.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Reservefonds M. 150 000, Prämienreserve M. 67 645.32, Schadenreserve M. 87 500, Zinsenvortrag M. 655.25, Dividende 1896 M. 36 000, Tantieme M. 3328. Sa. M. 1 695 128.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve aus 1895 M. 74 707, Prämienreserve aus 1895 M. 65 717.06, Prämien in 1896 M. 410 381.70, Zinsen inkl. Mieten M. 17 858.89. Sa. M. 568 664.65. Ausgabe: Rückvers.-Prämien M. 81 493.24, Ristorni, Rabatte, Courtagen, Provisionen M. 54 700.96, bezahlte Schäden M. 200 095.40, Schadenreserve f. 1897 M. 87 500, Prämienreserve f. 1897 M. 67 645.32, Handlungsunkosten M. 35 631.73, Hausunkosten M. 1570, Gewinn M. 40 028. Sa. M. 568 664 65. Reservefonds: M. 150 000. Prämienreserve M. 67 645.32, Schadenreserve M. 87 500. Dividenden 1886–96: M. 32, 20, 32, 32, 15, 16.50, 20, 30, 25, 20, 32 per Aktie. Direktion: Wächter. Aufsichtsrat: Grawitz, R. Kisker, Karkutsch, Jul. Rudolph, A. Kreich. Preussische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 13. Okt. 1845. Letztes Statut vom 15. April 1889 mit Nachtrag vom 17. April 1894. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Übernahme von Transport- und Unfallversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr bis 60 Aktien resp. 6 St., Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 1 % Tantieme vom Reingewinn an Verw.-Rat bis höchstens M. 1500 vertragsm. Tantieme an Direktion, bis 10 % Dividende, Ergänzung des Sparfonds, Rest Superdividende, ev. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 6 750 000, Grundbesitz M. 1 200 000, Hypotheken M. 3 596 400, Darlehen auf Wertpapiere M. 46 000, Wertpapiere M. 3 942 459.05, Guthaben bei Bankhäusern M. 654 827.42, Zinsenforderungen M. 10 411.07, Ausstände bei Agenten etc. M. 446 575,96, Kassa M. 59 867.51, Darlehen auf Unfall-Prämien-Scheine M. 2736, Sa. M. 16 709 277.01. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Spar- fonds M. 237 285.20, Reserve für Grundstück M. 60 595.28, Schadenreserve M. 545 400, Prämienüberträge M. 3 065 870, Guthaben und Versich.-Gesellschaften M. 1 625 297.69, Kautionen M. 6800, Beamtenpensionskasse M. 473 884.84. alte Dividende M. 144, Gewinn M. 794 000. Sa. M. 16 709 277 01.