296 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. auf Schwerstedt; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. B. Reichsfreih. v. Boineburg-Lengsfeld in Weimar; bevollmächtigter Direktor Komm.-Rat G. Lidke, Stellv. Oberinspektor C. v. Krieger. Direktorialrat: Vors. Okonomierat R. Wagner auf Ingersleben; Stellv. Okonomierat B. Brandes in Dornburg; Amtmann Albert Seeliger in Weimar; Kaiserl. Oberstallmeister Excellenz E. A. Graf Wedel in Berlin; Okonomierat O. Koch in Neumark; Amtmann Otto Wagner- Amesdorf in Lochau; Amtsrat P. Kühne in Amt Wanzleben. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften notwendig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- versicherungsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Aachener Polit. Tageblatt, Weimarische Ztg., Kölnische Ztg. Niederrheinische Güter-Assecuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: Am 14. Mai 1839. Zweck: Transportversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 10 %. Hierzu kommen M. 1 800 000 vom Rückversicherungsverein in 2000 Aktien à M. 900, welcher Betrag durch Solawechsel gedeckt ist. Nur Aktionäre der Hauptgesellschaft können Aktionäre des Rückversicherungs- vereins sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–18 Aktien = 3 St., 19–28 Aktien = 4 St., 29–40 Aktien = 5 St., Grenze 10 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Bestimmt die General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre: a. Hauptgesellschft M. 2 700 000, b. Rückversicherungsverein M. 1 800 000, Kassa M. 12 041.60, Immobilien u. Mobiliar M. 49 000, Effekten M. 906 717.10, Darlehen a. Hypotheken u. Wechsel etc. M. 845 683.84, aussteh. Forder. M. 660 873.39. Sa. M. 6 974 315.93. Passiva: Aktienkapital: a. Hauptsgesellschaft M. 3 000 000, b. Rückversicherungsverein M. 1 800 000, Prämienreserven M. 633 730, Dividenden M. 87 000, Restdividenden M. 639, Reservefonds M. 990 000, Reservekonto für aussergewöhnliche Fälle M. 296 444.19, Beamtenfonds 58 445.08, Kreditoren M. 108 057.66. Sa. M. 6 974 315.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 143.58, Schadens- u. Prämienreserve aus 1895 M. 278 360, Prämien u. Policekosten M. 2 005 191.71, Aktien-Umschreibegebühren M. 187.50, Zinsen M. 51 519.02. Sa. M. 2 335 401.81. Kredit: Verwaltungskosten etc. M. 132 175.91, Rückversicherungsprämien M. 1 131 419.44, bezahlte Schäden M. 567 048.58, Prämien- u. Schadensreserven aus 1896 M. 424 625, Reingewinn M. 80 132.88. Sa. M. 2 335 401.81. Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversicherungs-Vereins: Einnahme: Schadens- u. Prämien- reserve aus 1895 M. 136 050, Prämien M. 440 814.99, Zinsen M. 12 314.33, Aktien-Umschrei- bungsgebühren M. 204. Sa. M. 589 383.32. Ausgabe: Verwaltungskosten M. 79 966.63, Be- zahlte Schäden M. 287 235.04, Prämien- u. Schadens-Reserven-Vortrag auf 1897 M. 209 105, Reingewinn M. 13 076.65. Sa. M. 589 383.32. Reservefonds: Zusammen M. 1 286 444.19 (inkl. Rückvers.-Verein'. Kursstand Ende 1886–96: M. 1200, 1237,50, –, 1300, –, —–, 1048, 875, 850, 950, 860, ferner Zinsen. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: Hauptgesellschaft: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37,50 per Aktie. Rückversicherungsverein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Spezialdirektor J. Benesch, Subdir. Korten, Direktoren: Vors. F. Westermann, Stellv. Chr. Luyken. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Lueg. Prokuristen: Wemmers, Mallinckrodt. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Spar- u. Vorschussgesellschaft, Poppe & Schmölder; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Krefeld: v. Beckerath-Heil- mann; Frankfurt a. M.: Gebr. Wolff; Mühlheim a. Ruhr: Gustav Hanau. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt, Kölnische Ztg., Weseler Ztg. ―――――