――― Eisenbahnen. Eisellbahnen. Augsburger Lokalbahn in Augsburg. Gegründet: Am 22. März 1889. Letztes Statut vom 16. Febr. 1893. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerb von Eisenbahnen aller Art. Die Gesellschaft ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder un- mittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Gesellschaft besitzt die Ringbahn (30,75 km) und die Linie Göggingen-Pfersee (7,9 km). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Namenaktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 200 000 u. zw. M. 700 000 in 4 % Obligationen vom April 1891 in 500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M. 500. Zinstermin 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährliche Rückzahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; und M. 500 000 in 4 % Obligationen vom 6. Juni 1893 zum Bau der Linie Göggingen-Pfersee in 400 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500. Zinstermin 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährlich in Beträgen v. M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Kursstand Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reservefonds, dann 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragem. Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 10 % z. Spezialreservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Anlage 1 902 172.57 Kapital 1 100 000.– Erneuerungs- Vortrag 2 245.57 Grund- Anlehen 1 191 000.— Fonds 6 750.– Reinerträgn. 223 632.35 stücke 496 170.34 Coup. etc. 18 280.– Interessen 37 993.04 Pachtkonti 634.31 Einrichtung 8 660.28 Ern.-Fonds 30 800.– Unkosten 14 141.76 Effekten 561.80 Effekten 125 000.— Kreditoren 43 668.51 Tantiem. etc. 15 896.45 Sammel- Kassa 291.76 Disp.-Fonds 4 839.– Gewinn 156 075.92 güterhalle 3 783.14 Debitoren 110 368.48 Reserve 67 000.– Spez.-Res. 31 000.— Gewinn 156 075.92 2 642 663.43 2 642 663.43 230 857.17 230 857.17 Reservefonds: M. 77 000, Spezialreservefonds M. 43 000, Erneuerungsfonds M. 22 000. Dividenden 1889/90–96: 0, 6, 7, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Martini, Stellv. Komm.-Rat Paul Schmid, Direktor Rob. Jansen, Komm.-Rat Wilh. Butz, Direktor Ludw. Lang, Direktor Friedr. Prinz. Firmenzeichnung: Der Direktor (Vorstand). Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Bockwaer Eisenbahn-Gesellschaft in Bockwa, Post Cainsdorf. Gegründet: Am 6. November 1860. Letztes Statut vom 4. April 1888. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zur Beförderung von Steinkohlen von den Bockwaer Werken nach dem Anschlussgleis der K. S. Staatsbahn, sowie der Grubenbedürfnisse von da nach den Werken. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 1 % an den Aufsichtsrat, mindestens aber M. 100 pro Kopf, dem Vorsitzenden das Doppelte, Rest zu diversen Abschreibungen und Dividende nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Unterbaun M. 33 000, Oberbau M. 67 627.64, Hochbau M. 12 468, Ausrüstung M. 2231.78, Lokomotiven M. 37 000, Inventar M. 3500, Effekten M. 251 148, Kaution M. 15 000, Kassa M. 49 355.88, Materialien M. 2216.80. Sa. M 473 548.10. Passiva: Aktienkapitel M. 300 000, Pensionsfonds M. 225.10, Dispositionsfonds M. 77 059.41, Reservefonds M. 30 000, Kaution M. 15 000, Dividende M. 367, Gewinn M. 50 896. Sa. M. 473 548.10. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Dividendenkonto M. 42 000, Unterbau- Abschreibung M. 13 000, an Aufsichtsrat M. 700, Effekten M. 242.13, Gewinn M. 50 896.59.