Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 315 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 424 000.–— Aktienkapital 2 016 000.—– Debet: Kraftanlage 34 496.60 Reservefonds 43 177.88 Betriebsausgaben 680 713.04 Bahnbau 2 662 656.76 Spezialreserve 22 1311 % % 125 610.55 Wagen 229 000.– Amortisation: 117 049.84 Pferde 140 000.— a. Bahnbau 270 583.53 –926 303 90 Geschirr 988.— b. Pflaster 23 863.38 Utensilien 14 000.– Hypotheken 400 000.– Vorräte 157 685.75 Kreditoren 835 126.09 Dienstkleidung 1.– Betriebskonto 5 868.46 Kredit: Maschinen 1.– Alte Dividende 342.– Vortrag von 1895 2 930.47 Assecuranz 3 725.07 Dividende 100 800.–— Betriebseinnahmen 892 499.33 Effekten 63 354.45 Tantieme 5 852.49 Zinsen 2 470.– Kassa 2 167.19 Kaution 4 373.– Gleismitbenutzung 14 615.27 Vortrag per 1897 3 963.84 Div. Einnahmen 13 788.83 3 732 075.82 3 732 075.82 926 303.90 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rosenthal, Stellvertr. Weill, Dannenbaum, Lengner in Berlin; Komm.-Rat March in Charlottenburg. Prokurist: Karl Kipke. Zahlstelle: Berlin: v. Koenen & Co. Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Friedrichstrasse 218. Gegründet: Am 8. Nov. 1871. Letztes Statut vom 30. Aug. 1894. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerb von Pferde-Strassenbahnen in Berlin und Vororten. Länge der Bahnlinien insgesamt 150, 44 km, Geleiselänge 296,61 km. Die Einführung des elek- trischen Betriebes auf den meisten Linien wird geplant. Konzessioniert bis Ende 1911, wonach der Bahnkörper der im Berliner Weichbilde gelegenen Linien unentgeltlich an die Gemeinde Berlin fällt, die alsdann auch berechtigt ist, das Inventar zur festgestellten Taxe zu übernehmen. Für Benutzung städtischen Areals zum Betrieb von Pferdeeisenbahnen hat die Gesellschaft an die Stadt eine Abgabe zu zahlen, dieselbe beträgt bei einer jährlichen Bruttoeinnahme bis M. 6 Mill. 4 %, von M. 6–7 Mill. 14½ %, von M. 7–8 Mill. 5 %, von M. 8–9 Mill. 5½ %, von M. 9–10 Mill. 6 %, von M. 10–11 Mill. 6½ %, von M. 11–12 Mill. 7 %, von M. 12–13 Mill. 7¼ %, von M. 13–14 Mill. 7½ %, von M. 14–15 Mill. 7 %, von M. 15–16 Mill. und darüber 8 %. Ausserdem hat die Gesellschaft eine jährliche Pflaster- rente von z. Zt. M. 238 000 zu entrichten. Kapital: M. 21 375 000 in 57 000 Aktien à M. 300, 3561 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800. Anleihe: M. 16 000 000 in 3½ % Prioritätsobligationen (III. Emission) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100, Zinsen u. ½; rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Aus- losung zu pari, welche ab 1. April 1904 beliebig verstärkt werden kann. Ende 1896 noch in Umlauf M. 14 253 000. – Kurs Ende 1894–96: 100,25, 102, 25, 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme, 4 % Dividende, vom Rest nochmals 5 % Tantieme, der ver- bleibende Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 19 760 690.16 Aktienkapital 21 375 000.—– Debet. Bahnhöfe etc. 12 789 662.– Obligationen 14 253 000.– Hyp.-Zinsen 61 050.—– Wagen 5 334 724.91 Hypotheken 1 431 500.– Obligat.-Zins.-Kont. 518 001.75 Maschinen etc. 3.– Alte Dividenden 1 950.– Abschreibungen 1 875 944.76 Pferdekonto 1 878 600.– 4 % Unbeh. Oblig. 21 998.– 8 % Abgabe und Geschirre etc. 2.– 3½ % Unbeh. Oblig. 110 963.75 Pflasterrente an Materialien, Futter 418 835.78 Obligat.-Zinsen 124 713.75 Stadt Berlin 1 583 810.71 Bankierguthaben 3 041 100.40 Reservefonds 2 803 101.53 An Beamtenfonds 50 000.– Kassa 3123.92 Amortisationsfonds 8 290 783.74 An Erneuer.-Fonds 600 000.—– Kautionen 185 214.05 Beamtenfonds 611 879.92 Reingewinn 3 616 194.41 Effekten: Unfallfondskonto 222 286.58 8 305 001.63 Reservefonds 9 859 405.22 Beamtenkautionen 203 925.—– Beamtenfonds 561 857.67 Verschied. Gläubig. 74 206.14 Kredit. Unfallfonds 216 646.08 Erneuerungsfonds 1 111 288.99 Vortrag aus 1895 5 308.45 Kautionsfonds 202 026.62 Reingewinn 3 616 194.41 Zinsen etc. 139 217.69 Betriebsüberschuss 8 160 475.49 54 252 791.81 54 252 791.81 8 305 001.63 Reservefonds: M. 2 803 101.53, Erneuerungsfonds M. 1 111 288.99. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 292, 259,75, 270, 273, 258, 227, 221, 240,30, 279,80, 325, 352 %. Notiert in Berlin.