318 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 50 Jahren d. Auslos. a. 1./4. z. 1./10. (Event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1./7 1898. Kursstand Ende 1895–96: 102, 70, 101, 90 %. Ausgabe von 1896: M. 4 000 000 in 3000 Stücken Litt. A à M. 1000 u. 2000 Stücken- Litt. B à M. 500, verzinslich zu 4 % am 2./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 in 50 Jahren d. Ausl. a. 1./4. z. 1./10. (Event. ab 1./7. 1898 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 monatl. Frist). Kursstand Ende 1896: 101, 90 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg, Dresden, Leipzig, Breslau. Ausgabe von 1896, Serie IV: M. 4 000 000 in 3000 Stücken Litt. A à M. 1000 u. 2000 Stücken Litt. B à M. 500, verzinslich zu 4 % am 2./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 2./1. 1900 in 50 Jahren d. Auslos. (event. verstärkte Tilg. ab 1./10. 1901 oder gänzliche Tilg. mit 6 monatlicher Frist.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und zur Fortsetzung des Geschäfts- betriebes entbehrlich ist, 5 % zur Reserve bis ¼o des Aktienkapitals alsdann Dotierung des Oblig.-Sicherungsfonds, ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Gesellschaft befinden, je ein Teil zum Erneuerungsfonds und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Konzessionen Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltlich in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwart für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper- Amortisationsfonds anzusammeln. Vom ÜUbrigbleibenden 4 % Vordividende, 5 % Tantieme sowie an den Aufsichtsrat die vertragsm. Tantieme und Remunerationen, Rest Superdivi- dende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkonto 750 000.— Kapital 5 000 000.– Debet: Kassa 23 432.63 Reservefonds 26 368.38 Verwaltungskosten 93 641.56 Eigene Bahnen u. Betriebsreserve 28 379 90 Absehreibüngen 56 245.39 Beteiligungen 7 390 002.23 Erneuerungsfonds 14 749.43 Obl.-Zinsen 514 677.90 Effekten: Amortisationsfonds 50 916.80 Invent.-Abschreibg. 6 393.43 Eisenbahnaktien 9 704 628.87 Obl.-Tilg.-Fonds 10 252.90 Gewinn 400 273.33 Sonstige Effekten 336 287.87 Obl.-Sich.-Fonds 2 170.– 67123161 Debitoren: 4½ % Obligation. 3 977 000.– Gegen Beleihung v. 4 % do. 1895 3 973 500.– Prior.-Aktien etc. 2 893 254.69 4 % do. 1896 3 973 500.– Bankguthaben 2 834 379.31 4 % do. IV 4 000 000.– Inventar 5 000.– Ausgel. Obligat. 11 000.– Obl.-Zinsen p. 2./1. 97 83 282.50 Kredit: Obl.-Zinsen IV. Qu. 84 476.25 Vortrag 1895 8 192.76 Alte Dividende 300.– Zinsen, Provisionen, Kreditoren 2 300 616.71 Betriebserträgnisse Gewinn 400 273.33 etc. 1 063 038.85 23 936 985.50 23 936 985.50 1 071 231.61 Reservefonds: M. 45 972.41, Betriebsreservefonds M. 43 579, Erneuerungsfonds M. 14 749.43 Bahnkörper-Amortisationsfonds M. 70 916.80. Kursstand Ende 1895–96: 136, 145 %. Aufgelegt 1895 zu 115 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1893–96: 4, 6, 7½, 7½. Coup.-Verjährung 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Baurat Griebel, Eisenb.-Dir. a. D. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Eug. Landau, Wirkl. Geh.-Rat Duddenhausen, Dir. A. H. Exner, Dir. W. Heintze, Reg.-Rat G. Koehler, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Präs. a. D. Mirus, Dir. C. Sobenheim, Reg.-Rat a. D. Seebold, Dir. J. Stern, S. Weill. Prokurist: C. Röder, C. Prestin, A. Liebmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau, Deutsche Genossenschafts- bank von Soergel, Parrisius & Co., Filiale der Breslauer Diskontobank; Frankfurt a. M:: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, Breslauer Diskontobank; Hamburg: Commerz- und Diskontobank in Hamburg; Leipzig: Leipziger Bank, Erthel, Freiberg & Co. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22 mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dortm un d, Duisburg, Königs- winter, M.-Gla dbach, Lübeck, KieI, Danzig, Bromberg. Gegründet: Am 18. Nov. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Dortmund, abgeändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. Beschluss vom 15. Oktober 1890. Letzte Statuten- änderungen vom 27. Mai 1895, 16. April 1896 u. 29. April 1897.