322 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Obligationen, ab 1. Nov. 1896 auf 4 % herabgesetzt, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinstermin 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1896 M. 593 500. Kursstand Ende 1896: 102,75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahn u. Konzession M. 919 690.85, Dampfanlage M. 123 996.75, elektrische Maschinen u. Apparate M. 276 650.16, Kraftstationgebäude M. 54 510.74, Strecke- ausrüstung M. 206 777.36, Reserveteile M. 29 202.40, Immobilien M. 74 659.54, Wagen M. 133 339.43, Betriebsutensilien M. 6687.37, Kontorutensilien M. 413.72, Dienstkleidungen M. 6889.33, diverse Vorräte M. 9759.30, Assekuranz M. 318.55, Effekten M. 24 924, Georg C. Mecke & Co. M. 102 655, Kassa M. 168.62, div. Debitoren M. 3534.02. Sa. M. 1 974 177.14. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Anleihe M. 593 500, Reservefonds M. 72 383.74, Amorti- sationsfonds M. 60 200.92, Erneuerungsfonds M. 78 735.87, Bremer Stadt M. 171 901.78, alte Aktien M. 480, Anleihezinsen M. 4069.17, alte Dividende M. 60, div. Kreditoren M. 36 557.09, Gewinn M. 56 288.57. Sa. M. 1 974 177.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationsfonds M. 13 276.96, Erneuerungsfonds M. 25 000, Betriebskosten M. 205 402.17, Gewinn M. 56 288.57. Sa. M. 299 967.70. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1177.37, Betriebseinnahme M. 296 232.65, Annoncenschilder M. 350, elektrische Beleuchtung M. 1488.93, Effekten M. 718.75. Sa. M. 299 967.70. Reservefonds: M. 75 139.30, Erneuerungsfonds M. 78 735.87. Kursstand Ende 1887–96: 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128,75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2 /, 4½, 5, 5, 5¼ % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Betriebsdirektor: Franz Oertel. Vorstand: Vors. J. Schierenbeck, Stellv. Carl Konitzky jr., Otto Bohlmann, F. Kaemena. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Fr. Mardfeldt, Friedr. Woerdemann, Fr. Schilling, Louis Konitzky. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende d. Vorst. oder dessen Stellv. zus. mit einem Vorstandsmitgl. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke & Co. Publikations-Organe: R.-A. und Bremer Blätter. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: Im Jahre 1881. Konzessionsdauer bis 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn mittelst Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die Gesellschaft übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konzessionen, Grundstücken und allen Erfordernissen für M. 450 000. Linienlänge 7,77 km. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Obligationen v. 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rücklage z. Amortisationsfonds, vom Rest 5 % Tantieme, 4 % Dividende und der verbleibende Überschuss z. Erneuerungsfonds u. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Hochbau M. 95 000, Konzession u. Bahn- körper M. 405 726, Pferdekonto M. 32 175, Wagen M. 38 650, Wagenreparatur etc. M. 3394, Inventar M. 158, Vorräte, Materialien M. 8982.67, Magistrat Lehe, Guthaben M. 5000, Effektenkonto M. 7579.15, Effekten d. Amortisationsfonds etc. M. 43 787.42, vorausbez. Prämie M. 1101.92, Kassa M. 286.80. Sa. M. 641 840.96. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Anleihe M. 60 000, Bahnkörper-Amortisation M. 43 787.42, Reservefonds M. 18 960.29, Kreditoren M. 21 808.60, Tantiemen M. 1458.74, Bahnkörper und Pflasterreparatur, Reserve- fonds M. 4107.98, Dividenden M. 27 000, Bremerhavener Kreditbank M. 14 001.92, Vortrag auf 1897 M. 716.01. Sa. M. 641 840.96. Reservefonds: M. 18 960.29, Erneuerungsfonds M. 4107.98. Kursstand Ende 1890–96: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136 %, Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96; 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligk. Direktion: Heinrich Krüder, Louis Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. H. Alfes. Zahlstellen: Bremen: B. Loose & Co.; Bremerhaven: Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Breslauer Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Karuthstr. 5 1. Gegründet: Am 2. Sept. 1876. Letztes Statut v. 21. März 1891. Konzession bis 1906, alsdann hat die Stadt Breslau das Recht, das Unternehmen zum Buchwert v. 31. Dez. 1905 zu über- nehmen. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Breslau und zur Verbindung Breslaus mit um- liegenden Ortschaften. Linien: Scheitnig-Bahnhof-Friedr. Wilh. Str.-Zoolog. Garten (5,31 km), Kleinburg-Odervorstadt-Schiesswerder (5,99 km), Gürtelbahn (8,31 km), Ohlauer Barriere- Pöpelwitz (5,57 km), Pöpelwitz-Centralbahnhof (4,66 km), Sa. 29,861 km. Wegen Einführung