Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 323 des elektrischen Betriebes und Verlängerung der Konzession schweben Unterhandlungen mit dem Magistrat. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1882, 1500 St. à M. 400; Zinsterm. 1./1. und 1./7. – Tilg. v. 1./7. 89 ab durch Verlos. mit % m. Z. Verlos. (zuerst 1888) Dez. auf 1./7.; Rest rückzahlb. 31./12. 1906. Kündigung d. ganzen Anleihe nach den ersten 10 Tilgungen vorbehalten. Kurs Ende 1886–96: 101,50, 102, 103, 50, 101, 101, 99,40, 100, 10, 100,30, 102, 103, 25, 101, 50 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: JanuarApril. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gesellschaft vorab M. 85 000, vom Rest der Stadt Breslau , der Ge- sellschaft /, vom Gesamt-Gesellschaftsgewinn zur Separatreserve M. 5567 40, gesetzl. Reserve- fonds und Aufsichtsrat je 5 %, Rest zur Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 151.39 Kapital 2 000 000.–— Gehälter 391 770.01 Vortrag 4 433.26 Bankgut- Obligation. 570 400.– Fourage- Betriebsein- haben 120 142.50 Reserve 1 82 671.01 verbrauch 217 586.25 nahmen 1 244 811.25 Effekten 44 512.50 Reserve II 46 412.02 Reparaturen 96 078.52 Dungpacht 9 471.45 Bahnanlage, Separatres. 155 706.25 Steuern 15 764.21 Gebäude 3 005 861.69 A. Abschreib., Unkosten 55 779.83 Pferde 425 832.50 Erneuer. 1 031 830.35 Versicherung 14 595.29 Wagen 411 212.11 Kautionen 12 889.– Anleihezins. 22 904.– Hnventarst. 69 118.22 Alte Dividende 68.— Stempel 134.– Futter etc. 47 363.70 Obl.-Coupons 11 672.– Zinsen 2 901.44 Materialien 79 475.23 Tantiemen 9 600.– Abschreib. 154 584.10 Feuerversich. 1 912.93 Gewinn 286 618.31 Gewinn 286 618.31 Stempel 1 284.17 4 207 866.94 4 207 866.94 1 258 715.96 1 258 715.96 Reservefonds: M. 93 437.14, Reservefonds II M. 46 412.02, Separat-Reservefonds M. 161 273.65. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 132, 25, 128, 140, 10, 143, 50, 134, 30, 130, 10, 124, 123, 90, 148, 178, 195 %. Notiert in Berlin und Breslau Dividenden 1886–96: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Justus Harbers und Conrad Baller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Fromberg, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch in Breslau Geh. Finanzrat Siebold in Frankfurt a. M.; Otto Bohlmann in Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Schlesischer Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Breslauer Morgen-Ztg., Schlesische Volks-Ztg. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Gegründet: Am 9. Juni 1892. Letztes Statut vom 9. April 1897. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel. Die Verträge lauten auf 30 Jahre ab 14./7. 1893 von der Inbetriebsetzung der Strecke Gräbschen-Scheitnig ab, und zwar für diese und die Strecke Gräbschen-Sonnenplatz-Morgenauer Damm. Mit Ablauf der Konzessionen gehen, sofern die Gesellschaft dies wünscht, die unter- irdischen Kabel unentgeltlich an die Stadt Breslau über, die alsdann auch die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör nach einer vorzunehmenden Taxe übernehmen kann. Die Gesellschaft besitzt in Breslau eine Kraftstation und in Gräbschen ein Depot mit Verwaltungs- gebäude, Beamtenwohnhaus, sowie an Betriebsmitteln 55 Motorwagen, 15 geschlossene und 50 offene Anhängewagen etc. etc. (Bahnlänge 12,861 km, Geleislänge 26,172 km, Betriebslänge 15, 498 km.) Geplant sind dio neuen Linien 1. nach dem Oderthor bis an die Stadtgrenze, 2. vom Ende der Tauenzienstrasse nach Rothkretscham, 3. als wichtigste von dem Königs- blatz nach dem Südpark. Von der jährlichen Bruttoeinnahme sind zu entrichten: a) an die Stadt bis zu M. 6000 000 Einnahme 3 %, welcher Satz mit jeden M. 50 000 Mehreinnahme immer um joe ein weiteres %, aber höchstens bis zu 5 % sich steigert, b) an den Landkreis auf 1420 m Kreis- Chausseestrecke, im Verhältnis zu der Gesamt-Bahnausdehnung, 1½ %, jedoch mindestens M. 600. – Für Abtretung des Vertrages, für die Vorarbeiten etc., sind M. 150 000 gezahlt worden. Kapital: M. 3 150 000 in 3150 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 2 000 000 in Obligationen zum Bau neuer Linien ist am 19. März 1895 beschlossen worden, davon sind begeben M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 21*