Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 327 4. Forststrasse – Reformierte Kirche, 5. Albertplatz – Wilder Mann, 6. Albertplatz – St. Pauli Friedhof, 7. Schlossplatz – Loschwitz, 8. Neustädter Bahnhöfe – Böhm. Bahnhof. Gesamt- länge 32,404 km.; teilweise Pferde-, teilweise elektrischer Betrieb. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1892, auf Namen lautend, 240 St. à M. 3000, 780 St. àa M. 1000, 2400 St. à M. 500 und 1500 St. à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. vom 2./1. 1898 an durch Auslos. oder Rückk Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Dresden. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. auf mit jährl. 1 % u. Zinsen 2. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, dann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand u. Beamte lt. Abmachungen, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 4 505 397.49 Aktienkapital 5 000 000.– Debet: Bahnhöfe u. Grund- 4 % Prior.-Obligat. 3 000 000.– Kursverlust 12 594.65 stücke 979 462.17 Hypotheken 120 000.– Oblig.-Zinsen 120 000.– Wagen 823 000.– Kontokorrent 138 089.51 Abschreibungen 141 140.46 Pferde 120 400.– Reservefonds 569 773.77 Rückstellungen 65 482.– Geschirre 1.– Erneuerungsfonds 153 436.35 Erneuerungsfonds 53 436.35 Bekleidungen 10 000.– Allg. Unterst.-Fds. 4 496.47 Beamtenfonds 6 000.– Maschinen etc. 43 000.– Beamtenpensions- u. Gewinn 326 599.50 Baumaterial 110 836.21 Unterstützungsfds. 16 050.36 795 259.96 Betriebsmaterial 75 798.16 Alte Dividenden 610.— Futter 20 981.94 Alte Oblig. Zinsen 60 982. —– Kredit: Debitoren 1 101 893.15 Ausgleichsfonds 53 436.47 Vortrag 1 308.74 Kautionen 241 973.87 Gewinn 326 599.50 Zinsen 82 193.35 Kassa 1 847.57 Betriebseinnahmen 576 516.23 Effekten 1 408 882.87 Verk. Grundstücke 65 234.64 9 443 474.43 9 443 474.43 725 252.96 Reservefonds: M. 569 773.77, Erneuerungsfonds M. 153 436.35. Kursstand Ende 1893–96: 105, 75, 120,75, –, 170 % (Junge Aktien 168,50 %). Notiert in Dresden. Dividenden 1892–96: 2, 3, 5, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Chr. Stössner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Schubert, Stellv. Konsul Gg. Arnstädt; Rob. Eisenreich, Komm.-Rat Ernst Grumbt, Konsul Henri Palmié; Kommiss.-Rat Reichardt, Ing. Osk. Schwab. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Dresdener Strassenbahn in Dresden. Gegründet: Am 3. März 1894. Hervorgegangen aus der Gesellschaft: The Tramways Company of Germany (Limited). Konzessioniert bis 30. Okt. 1921. Nach Ablauf der Genehmigungs- dauer steht es der Stadt Dresden frei, entweder die Bahn und Betriebseinrichtungen zu übernehmen oder die Gesellschaft anzuhalten, dass sie die Strassen und Plätze unter Ent- fernung der Bahn auf ihre Kosten nach Vorschrift des Stadtbauamtes wieder in vollkommen gutem Zustand versetzt. Entscheidet sich die Stadt für die Übernahme, so ist die gesamte Bahnanlage nebst Anschlüssen, Zubehör und Betriebseinrichtungen nach dem Zeitwerte zu schätzen und von ihr zu übernehmen. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Strassenbahnen und Omnibuslinien in Dresden und dessen Vororten; Pferdebetrieb und elektr. Betrieb, welch letzterer nach und nach auf fast allen Linien eingeführt werden soll. Die elektr. Energie liefert die städt. Centrale und zahlt die Gesellschaft dafür eine Gebühr, welche der Verzinsung und Tilgung des aufgewendeten Ka- bitals innerhalb der Konzessionsdauer entspricht. Für Benutzung des Strassen- und Platz- areals zahlt die Gesellschaft statt der früher festgesetzten Kilometergebühr eine Abgabe von der Bruttoeinnahme aus dem Betriebe an die Stadtkasse, welche sich bei Betriebs- einnahme von M. 2. bis 3 000 000 auf 3 %, von M. 3- bis 4 000 000 auf 3½ % etc. beläuft, dergestalt, dass bei jeder Vermehrung der Einnahme um M. 1 000 000 eine Erhöhung der Abgabe um ¼ % eintritt. Linien: Blasewitz(Loschwitz)–Reichenbachstrasse (elektrisch), Tostplatz–Plauen, Wölfnitz–Postplatz, Waldschlösschen–Postplatz, Arsenal–Böhm. Bahnhof, Albertplatz–Zoolog. Garten u. Strehlen (teilw. elektrisch), Neustädter Bahnhöfe–Georgplatz, Pieschen–Postplatz, Alaunplatz-Georgplatz(elektrisch), Striesen-Schäferstrasse (teilw. elektr.), Blasewitz–Laubegast (elektrisch), Striesen–-Beidnitz (Omnibuslinie). In Summa 52,970 km. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung am 20. März 1897 um M. 1 350 000, offeriert den alten Aktionären 23./4.–6./5. 1897 zu 175 %, Dividenden be- rechtigt ab 1./1. 1897. – Amortisation der Aktien durch Verlosung oder Rückkauf gestattet.