328 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Anleihe: M. 2 040 000 (100 000 e) in 4 % Obligationen von 1892. (Selbstschuldnerisch über- nommen von der Tramways Company Lim.) in 2000 Stücken à M. 204 (10 $), 2000 St. à M. 510 (25 &) und 600 St. à M. 1020 (50 $). Zinsen 2./1. u. 1./7., Tilg. lt. Plan 1898–1920, event. von sofort verstärkt d. Verlos. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (Reservefonds ist erfüllt), dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau M. 5810 900, Areal M. 954 050.62, Gebäude M. 485 000, Pferde M. 409 400, Wagen M. 1 425 300, Str omzuführungsanlage Laubegaster Linie M. 72 300, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 7200, M. 55 200, „ M. 19 100, Maschinen M. 23 500, Imventar M. 24 700, Wertpapiere 1 M. 2 049 046, Kautionseffekten M. 244 816.35, Bankguthaben M. 448 298.10, Debitoren M. 604 256.60, Vorräte M. 240 788.05, Kassa M. 1079. 70. Sa. M. 12 874 935.42. Passiva: Aktienkapital M. 8 650 000, Anleihe M. 2 040 000, Reserve- fonds M. 652 891.55, Unterstützungsfonds M. 77 042.90, Dividenden von Tramways Shares M. 2039.25, unerhobene Anleihezinsen M. 41 485.43, Dividenden der Dresdener Strassenbahn M. 3730, div. Kreditoren M. 365 916.02, Gewinn M. 1 041 830.27. Sa. M. 12 874 935.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung: Bahnkörper M. 134 815.01, Gebäude M. 6196.19, Wagen M. 145 099.35, Pferde M. 493 554.09, Stromzuführungsanlage Laubegast M. 3054. 18, Maschinen und Inventar M. 3092.29, Kosten des elektrischen Stromes M. 144 006.89, Gehalte u. Löhne M. 713 882.07, Arbeiterversicherung M. 21 286.56, Steuern u. Abgaben M. 115 632.26, Miet- u. Pachtzinsen M. 2744.21, Pacht an die Kontinentale Ges. M. 73 490. 70, Fahrscheine, Schreib- u. Drucksachen M. 21 901. 19, Heizung u. Beleuchtung M. 19 466.30, Versicherung M. 7349.50, allg. Unkosten M. 17 888. 90, Obl.-Zinsen M. 81 600, Erfüllung des Betriebsver- trages M. 53 436.47, Abschreibungen M. 505 800. 15, Reingewinn M. 1 041 830.27. Summa M. 3 606 126.58. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 20 475. 01, Betriebseinnahmen M. 3 123 857, Posttaschenbeförderung M. 2499.20, Düngererlös M. 11 384, Reklameplakate M. 8386. 37 Zinsen u. Dividenden M. 118 443. 45 Kursgewinn M. 221 035 55, Pferdeverkauf M. 100 046. Sa. M. 3 606 126.58. Reservefonds: M. 703 959.30 insgesamt (ist 1897 erfüllt). Kursstand Ende 1896: 191 %. Eingeführt Januar 1896 zu 174 %. Notiert in Berlin, Dresden. Dividenden 1894– 96: 6½, 7¼, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Paul Clauss. Aufsichtsrat: Konsul Wm. Knoop. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Alexander Simon. Dürener Dampf-Strassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: Am 31. März 1892. Konzessionsdauer bis 1936. Zweck: Bau- und Betrieb einer Dampfstrassenbahn; Länge 2,34 km. Die Bahn soll bis Merken fortgesetzt werden. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, der Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 18 987. 35, Bahnkörpergeleise M. 84 730.78, Maschinen, Geräte u. Utensilien M. 80 471.76, Reserveteile M. 6135.13, Betriebsmaterialien M. 957.35, Debitoren M. 20 497.59, Bankguthaben M. 37 970.23, Eß M. 9833.25, Effekten M. 5152.50, Vorarbeiten M. 33 354. 10, Guthaben an Unfallversicherung M. 9.80, Kassa M. 222.66. Sa. M. 268 322.50. Passiva: Aktienkapital 1 M. 230 000, Kreditoren M. 19 807. 96, Reservefonds M. 945.71, Dividendenfonds M. 4496.17, Erneuerungsfonds M. 1472.35, Gewinn M. 11 600.31. Sa. M. 268 322.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 28 472.59, Abschreibungen M. 7875.51, Gewinn M. 11 600.31. Sa. M. 47 948.41. Kredit: Betriebseinnahmen M. 46 164.93, Haus- miete M. 90, Zinsen M. 1693.48. Sa. M. 47 948.41. Reservefonds: M. 1525.72. Dividenden 1892–96: 0, 0, 2, 4, 4 %. Vorstand: H. Schoeller, W. Schüll, W. Kufferath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Stellv. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Herm. Schüll, Guido Schoeller, Rob. Hamel, Carl Baumann. Zahlstelle: Dürener Volksbank in Häfen Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. März 1896. Zweck: a) Bau und Erwerb, Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen; b) Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zum Bau und Betrieb von Eisenbahnen; c) Erwerb von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Strassenanlegung; d) Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen, sowie Anschluss der Bahnanlagen an Wasserstrassen;