330 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann die vertragsm. Tantieme an den Vorstand und 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. z. Verf, d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gesamtkosten der Anlage: Maschinen M. 196 696.49, Bahnbau M. 263 812.50, elektrische Streckenausrüstung M. 257 785.21, Wagen M. 300 456.91, Grundstück M. 64 672, Gebäude M. 110 388.54, Kassa M. 2591 73, Effekten M. 11 292, Bank- guthaben M. 52 027.15, Reserveteil M. 14 876.15, Utensilien M. 2400, Materialien M. 2478.34, Dienstkleidung M. 1000. Sa. M. 1 280 477.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Kreditoren M. 38 714.68, Reservefonds M. 4644.02, Amortisationsfonds M. 11 500, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 20 215.49, Gewinn M. 105 392.83. Sa. M. 1 280 477.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten M. 4975.98, Betriebsunkosten M. 50 034.17, Gehälter u. Löhne M. 45 419.18, Reparnturen M. 17 508.60, Steuern M. 3025.03, Krankenkasse M. 924.40, Versicherung M. 2314.16, Gewinn M. 105 392.83. Sa. M. 229 594.35. Kredit: Vortrag von 1894/95 M. 3535.99, Betriebseinnahmen M. 225 686.70, Plakatmiete M. 136.70, Zinsen M. 234 96. Sa. M. 229 594.35. Reservefonds: M. 804 166, Erneuerungsfonds M. 47 215.49. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 4, 5 ½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Julius Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun in Berlin. Prokurist: Gust. Apel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Cie., Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: Am 30. Oktober 1896 durch die Stadtgemeinde Eupen und zehn Bürger. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen. Kapital: M. 180 000 in 180 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Johann Justus Krantz, Alexander Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Robert Wetzlar, Geh. Komm.-Rat Arthur Gülcher, Jean Taste, Alfred Peters. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Filderbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 11. Juli 1884. Letztes Statut von 1892. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch, 1,935 km (Betriebseröffn. 23. Aug. 1884) und der Dampfstrassenbahn Degerloch-Hohenheim, 8,350 km (Betriebseröffn. 12. Dez. 1888). Ausserdem genehmigte die Gen.-Vers. vom 28. März 1896 den Ausbau der Linien Möhringen-Vaihingen u. Möhringen-Neuhausen (Eröffnung Ende 1897) zum Anschluss an die Württemb. Staatsbahn und Möhringen-Echterdingen-Neuhausen. Kapital: M. 775 000 in 400 Stammaktien à M. 500; 100 Stammaktien à M. 1000; 100 Stamm- Prior.-Aktien à M. 1000 und 375 Stammaktien à M. 1000, diese mit nur 25 % Einzahlung. Die Stamm-Prior.-Aktien berechtigen bis zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihen: M. 350 000 in 4½ 0% Obligationen vom 1. Juli 1888. Zur Rückzahlung bezw. Kon- vertierung gekündigt auf 31. Dez. 1896. Dagegen Ende Sept. 1896 zur Zeichnung und bezw. Umtausch aufgelegt: M. 9 000 000 in 4 % Hypothekenobligationen, 1800 St. à M. 500; verzinslich ab 1./9. 96, Zinsterm. 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar innerhalb 50 Jahren von 1897 an mit vorerst jährlich M. 7000. Verstärkte oder gänzliche Tilgung von 1902 an vorbehalten. Emissionskurs 1. Sept. 1896: 101 %, Ende 1896: 102 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Prioritätsaktie oder 6 Stammaktien à M. 500 oder 3 solche à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann bis 6 % Vorzugsdividende an die Stamm-Prior.-Aktien sowie bis 5 % Dividende an die Stammaktien, Rest beiden Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlagen M. 824 423 24, Terrain M. 29 586.57, Kassa u. Kautionseffekten M. 9320.13, Inventar M. 6965, Materialvorrat M. 18 047.90, Bekleidung M. 897.34, Bankguthaben M. 4000.50, Unterstützungskasse M. 1266.33, diverse Debitoren M. 909 331.44, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen M. 1838.72. Sa. M. 1 805 677.17. Passiva: Aktienkapital M. 681 250, Obligationen M. 927 905.32, Annuitätenanlehen u. div. Kreditoren M. 49 656.21, Amortisation M. 60 000, Reservefonds M. 14 364.93, Pensionsfonds M. 8391, Erneuerungsfonds M. 11 038.15, Unterstützungskasse M. 1266.33, Gewinn M. 51 805.23. Sa. M. 1 805 677.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 111 492.14, Zinsen M. 15 422.89, Re- servefonds M. 2616.93, Gewinn M. 51 805.23. Sa. M. 181 337.19. Kredit: Vortrag von 1895 M. 2083.67, Betriebseinnahme M. 179 253.52. Sa. M. 181 337.19. Reservefonds: M. 16 981, Erneuerungsfonds M. 11 038.