Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 331 Dividenden 1886–96: Stammaktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 3 %. Stamm-Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Betriebs- und Gesellschaftsvorstand Ferd. Schäcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum in Stuttgart; Stellv. Oberbaurat Gross in Esslingen; Gen.-Konsul Jul. von Federer in Stuttgart; Direktor Lipken in Stuttgart; Direktor Theurer in Esslingen; Karl Kühner in Degerloch; Kaufmann Fein in Plieningen; Kaufmann Gust. Müller in Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Siegle in Stuttgart, Schultheiss Balluf in Neu- hausen, Okon. W. Bayha in Echterdingen, Prof. Dr. Heitz in Hohenheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bank- anstalt, vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Staats-Anzeiger für Württemberg in Stuttgart. Frankfurter Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft. Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. April 1888. Konzessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen und Güter von Frankfurt nach Eschersheim-Heddernheim; Länge 5,08 km. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. – 0,9 % der Bruttoeinnahme erhält die Stadt Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 169 378.46, Immobilien M. 60 495.88, Warte- ballen M. 4281.80, Fernsprechanlage M. 913.31, Mobilien M. 648.60, Uniformen M. 2091.87, Werkstätten-Einrichtung M. 364.17, Wagen M. 19 083.21, Maschinen M. 28 457.09, Reserve- teile M. 20 255.84, Kautionen M. 8418.35, Kassa M. 509.78, Bankguthaben M. 48 312.37, Vorräte M. 9226.25, Neubau M. 5191.10. Sa. M. 377 628.08. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Reservefonds M. 7385.35, Dividenden M. 16 625, Tantiemen M. 1248.54, Vortrag M. 2369.19. Sa. M. 377 628.08. Dividenden 1888–96: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Scherenberg, R. Menckhoff. Aufsichtsrat: Justizrat Braun in Berlin; Geh. Finanzrat C. Siebold, Direktor J. Andreae- Passavant in Frankfurt a. M. Frankfurter Waldbahn-Gesellschaft. Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Febr. 1890. Durch Erlass vom 6. Sept. 1887 wurde die Bahn auf 35 Jahre konzessioniert, bleibt auch nach Ablauf dieser Frist im Besitze d. Gesellschaft. Zweck: Erwerb und Betrieb der Frankfurter Waldbahn (Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb), sowie Erwerb der Rechte zur etwaiger Ausdehnung der Bahn oder zur Anlage anderer Bahn- anlagen in Frankfurt und dessen Umgegend und deren Betrieb. Linien: Frankfurt-Isenburg, Frankfurt-Niederrad, Frankfurt-Schwanheim mit Gesamtlänge von 17,69 km. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien werden aus dem jährlichen Rein- gewinn mit mindestens % des Grundkapitals amortisiert. Genussscheine: Dieselben haben keine Aktionärrechte, participieren aber noch an einer event. zweiten Dividende, ebenso im Falle einer Lidquidation an der Heimzahlung des Nennwertes des von den nicht amortisierten Aktien verbleibenden Überschusses. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Erneuerungs- u. Amortisatiosfonds, dann 4% erste Dividende, dann Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Überrest event. Superdividende u. an Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien und Anlage M. 1 214 804.79, Lokomotiven M. 168 150, Wagen etc. M. 400 906.33, Kautionen M. 33 657.40, Materialien und Uniformen M. 20 889.27, Versicherungsprämien M. 2 675.52, Kassa M. 3 211.14, Guthaben M. 104 089.36. Sa. M. 1 948 383.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 692 000, Reservefonds M. 31 736.94, Er- neuerungsfonds M. 28 011.40, Amortisation M. 58 270, Spezialfonds M. 10 000, alte Dividenden M. 320, an die Stadt Frankfurt a. M. etc. M. 4 460.03, Schienen etc. M. 8 338.53, Gewinn M. 115 246.91. Sa. M. 1 948 383.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 131 959.73, Reingewinn M. 115 246.91. Sa. M. 247 206.64. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 7 500.30, Personen- und Gepäckverkehr M. 218 030.42, Güterverkehr M. 16 260.63, Nebeneinnahmen M. 5 415.29. Sa. M. 247 206.64, Reservefonds: M. 69 748.34 insgesamt. Kursstand Ende 1891–96: 102, 96, 80, 95,50, 99,95, 110, 111 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1891–96: 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Bode. Aufsichtsrat: Bankdirektor C. Klotz, Rechtsanwalt Dr. Schmidt-Polex in Frankfurt a. M.; Baurat C. Wächter in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahletellen: Die Betriebskasse und Mitteldeutsche Bank in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal.