Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Greifenberger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Greifenberg i. P. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen und Güter, Länge 35 km. Kapital: M. 750 000 in 355 Prior. Stammaktien und 395 Stammaktien, jede à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis spätestens 31. Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis derselbe 10 % des Akt.-Kap.); sodann Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, vom Rest erhalten die Stammaktien etwaige Rückstände an Vorrechtsdividende aus fr üheren Jahren und dem- nächst bis zu 4 % als laufende Vorrechtsdividende, sodann die Stammaktien 4 % Dividende, sodann die Stammaktien etwaige Rückstände bis zu 4 % aus früheren Jahren, der weitere Überschuss wird unter beide Kategorien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Eisenbahnbau M. 744 428. 30, div. Debitoren M. 10 298.85, Kassa M. 309.20. Sa. M. 755 036.35. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 750 000, Gewinn M. 5036.35. Sa. M. 755 036.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 5 036.35. Kredit: Betriebseinnahmen M. 4035.35, Zinsgewinn M. 1001. Sa. M. 5036.35. Dividenden 1895–96: 0 %. Direktion: Bürgermeister Georg Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf v. Thadden, Stellv. Kurt v. Döringen, Major a. D. v. Köller, Landesrat v. Eisenhardt-Rothe, Landesbaurat Emil Drewus. Publikations-Organe: R.-A., Greifenberger Kreisblatt, Anzeiger f. d. Kreis Greifenberg. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Gegründet: Im Oktober 1882; Aktiengesellschaft seit 1. Mai 1883. Konzessionsdauer 35 Jahre ab 1882. Zweck: Betrieb der Halleschen Strassenbahn sowie Erwerb weiterer Konzessionen zu Strassen- bahnen. Bahnhof–Markt –Kirchthor; Bahnhof – Poststrasse– Kirchthor – Giebichenstein, Gesamtlänge 6,03 km. Pferdebetrieb, Einführung des elektr. Betriebes wird geplant. Kapital: M. 675 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zurückstellung eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, 10 % z. Reserve, bis 4 % an die Aktionäre, 15 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kautionseffekten M. 11 000, Immobiljen M. 78 089. 86, Grund- stück M. 70 000, Konzession u. Bahnanlage M. 527 910. 07, Pferde M. 56 927.88, Wagen M. 39 348.78, Vorräte M. 4 552.58, Bahnbau u. Pflasterung M. 1207.50, Effekten ete. M. 117 481.14. Guthaben b. Bankier M. 44 189.63, Kassa M. 1472.15. Sa. M. 952 179.59. Passiva: Aktienkapital M. 675 000, Bahnkörperkonzessionserwerb und Anlageamortisation M. 117 481.14, Reservefonds M. 30 201.57, Hypotheken M. 120 000, alte Dividenden M. 117.50, Gewinn M. 9379.38. Sa. M. 952 179.59. Reservefonds: M. 31 120.65. Konzessionserwerb u. Amortisationsfonds M. 117 481.14. Kursstand Ende 1896: 85 %. Notiert in Leipzig und Halle. Dividenden 1886–96: 5, 6, 6, 6, 6, 5½, 4½, 0, 0, 0, 1¼ %. Coup.-Verjähr.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Gade, Louis Weckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Steckner, Ernst Jordan, Bankier Albert Steckner in Halle; Bankier Friedr. Jay in Leipzig; Reg.-Baumstr. Gustav Küchler in Wermelskirchen; Jordan in Ziethenhof b. Torgau. Firmenzeichnung: Direktor Gade. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle: H. F. Lehmann; Leipzig: Becker & Co.; Bremen: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Saalezeitung, Hallische Zeitung, Leipziger Tageblatt. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: 1. Brandstwiete 6. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: Im Jahre 1878 mit Konzession bis Ende 1922. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn zwischen Hamburg und Altona. Linien: 1. Ring, 2. Eims- büttel, 3. Holstenstrasse. Gesamtlänge 11,1 km. Geschichtliches: Im Jahre 1895 wurde die Umwandlung des bisherigen Pferdebetriebs in elek- trischen Betrieb beschlossen und zu dem Zweck eine 4 % Anleihe aufgenommen. Dem- gemäss erfolgte die Abänderung der bisherigen Firma „Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000 nach Erhöhung v. 26, Febr. 1897 um M. 200 000, offeriert den alten Aktionären mit 12,5 %.