Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 337 Jüterboger Strassenbahn, Aktiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: Am 18. Mai 1896 durch Bürger Jüterbogs. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Betriebs-Er- öffnung am 20. März 1897. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaberaktien à M. 1000. – Die Gründer der Gesellschaft haben sämtliche Aktien übernommen. Ceschäftsjahr: Das 1. Rechnungsjahr läuft bis 30. Sept. 1898. Direktion: Rich. Estrich. Johannes Klette. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Rich. von Seehausen, Albert Wahn, Herm. Eichelbaum, Rendant Julius Schulze in Jüterbog; Baurat Otto Techow in Steglitz. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Jüterbog-Luckenwalder Kreisblatt, Jüterb. Zeitung. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. Mai 1881 unter der Firma , Vereinigte Karlsruher-Mühlburger u. Durlacher- Pferde- und Dampfbahn-Gesellschaft; Firma abgeändert am 6. Juni 1895. Konzessionsdauer bis 1950. Zweck: Erwerb und Betrieb von Pferde- und Trambahnen in Karlsruhe u. Um- gegend. Erwerb und Ausnützung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe der- artiger Bahnen. Pferdebahnlinien: Mühlburg-Mühlburger Thor (2, 150 km) und Mühlburger Thor-Gottesaue (3060 m). Dampfbetrieb: Durlacher Thor-Durlach (3,540 km). Verhandlungen wegen Einführung des elektrischen Betriebes im Gange. Kapital: M. 550 000 in 1100 Aktien à M. 500 von denen sich für Nom. M. 479 000 in Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. – Die Badische Regierung erhält für die Linie Durlach einen Gewinnanteil. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnkörper M. 693 725.48, Immobilien M. 301 018.86, Pferde M. 18 372.74, Lokomotiven M. 11 413.62, Wagen M. 26 574.16, Mobilien und Utensilien M. 1 375.83, Bekleidung M. 993.30, Kautionen M. 31 088.80, Kassa M. 2 504.12, Materialien M. 9 793.17, Schienenvorräte M. 368.01, Fourage M. 5502.91, Thurmbergaktien M. 3700, diverse Debitoren M. 589.96. Sa. M. 1 107 020.96. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Reservefonds M. 24 757.97, alte Dividende M. 1462.50, Obligationscoupons M. 1649.25, rückständige Obligationen M. 2 700, Hypotheken M. 149 000, diverse Kreditoren M. 317 657.45 Gewinn M. 59 793.79. Sa. M. 1 107 020.96. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 8327.50, Löhne M. 61 284.81, Unkosten M. 18 207.96, Abgaben u. Steuern M. 9 552.85, Assecuranz M. 962.98, Personalversicherung M. 1803.61, Bahnkörperunterhaltung M. 3281.68, Immobilienunterhaltung M. 1221.79, Pferdeunterhaltung M. 28 953.31, Lokomotivenunterhaltung M. 17 273.68, Wagenunterhaltung M. 9052.96, Ge- schirrunterhaltung M. 1 019.49, Zinsen M. 19 797.59, Abschreibungen M. 57 200, Gewinn M. 59 793.79. Sa. M. 297 734. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 2847.66, Betriebseinnahme M. 292 996.95, diverse Einnahmen M. 1 889.39. Sa. M. 297.734. Reservefonds: M. 27 605.27. Kursstand 1886–96: 75, 56, 50, 94,50, 101, 10, 89,50, 68, 74, 83, 133, 143, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 3, 2½, 4½, 5½, 3½, 4, 5½. 5½, 6, 8. 9 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Direktor Rich. Kolle, Direktor Ed. Conrad, Berlin, Schiffbauerdamm 22. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Schneider in Karlsruhe; Stellv. Gen.-Dir. Rathenau, Reg.-Rat a. D. Dr. Magnus in Berlin; Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené in Mannheim; Stadtrat Schüssele, Gen.- Konsul L. Willstädter, Eberh. Graf Zeppelin in Karlsruhe. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Geschäftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft. Aktien-Gesellschaft Kasseler Stadteisenbahn in Kassel. Gegründet: 1884 durch Marcks & Balke in Berlin. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Kassel. Die Gesellschaft übernahm die von ge- nannter Firma erworbene Konzession samt Verpflichtungen und übertrug derselben den Bau der Strassenbahn nebst Ausrüstung. Linien: 1. Wilhelmshöher Allee (Germania) – Batten- hausen. 2. Hollstrasse – (Friedhof) – Königsplatz. Betriebslänge 6,5 Km. Kapital: M. 498 000 in 996 Aktien à M. 500. Für spätere ev. Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari. Es wurden 166 Genussscheine, auf Namen lautend, ausge- fertigt. Die ersten Zeichner erhielten auf je 6 Aktien einen Genussschein. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 6 Aktien = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 22