338 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve bis zu ¼o, dann 5 % Tantieme an Auf.- sichtsrat, bis 5 % an Direktion u. Beamte, vom Rest bis 5 % Dividende und vom Überschuss 33¼ an Genussscheinbesitzer, der Rest abzüglich des der Stadt Kassel vertragsmässig ge- bührenden Anteils, und für den Fall, dass die Gen.-Vers. einen Betrag zur Amortisation von Aktien auswirft, abzügl. dieses Betrages als Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Bahnanlage u. Konzessionen M. 266 500, Grundstück und Gebäude M. 91 500, Wartehalle M. 1600, Wagen M. 33 500, Pferde M. 48 500, Geschirre u. Inventarien M. 2 700, Fourage u. Materialien M. 3221.43, Dienstkleidung M. 1750, Effekten M. 9096, Kassa M. 862.77, Guthaben bei Bankiers etc. M. 72 062.11. Sa. M. 531 292.31. Passiva: Aktienkapital M. 498 000, Reservefonds M. 425, Gewinn M. 32867.31. Sa. M. 531 292.31. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unkosten M. 100 666.76, Abschreibungen M. 13 475.05. Reingewinn M. 32 867.31. Sa. M. 147 009.12. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 5 590.67, Betriebseinnahme M. 137 960.45, Einnahme für Zinsen u. Mieten M. 3 458. Sa. M. 147 009.12. Reservefonds: M. 1800. Dividenden 1886/87–1894/05: 0 %, 1895/96: 5 %. Direktion: Th. Obée. W. Eggert. Aufsichtsrat: Vors. L. Hochapfel, Stellv. F. Nebelthau. H. Faubel. Zahlstellen: Kassel: Leopold Plaut & Co., Fiorius & Sichel. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Die Umwandlung in elektrischen Betrieb soll im Laufe des Jahres 1897 in Angriff genommen werden. Die Ge- samtbahnanlage hatte Ende 1896 eine Geleislänge von 11,566 km. Eine neue Strecke nach Neuendorf im Bau. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 228 500 in 5 % Obligationen. II. M. 900 000 in 4 % Obligationen von 1896 be- hufs Umtausch obiger 5 % Anleihe und zur Bestreitung der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs elektr. Betriebes. Vorerst M. 300 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Dotirung des Reservefonds, wie überhaupt die Verteilung des Reingewinnes, bleibt der jeweiligen Gen.-Vers. überlassen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahn- u. Depotanlage M. 260 000, Wagen M. 27 000, Pferde M. 20 520, Fuhrwerk u. Geschirre M. 3, Neubau M. 101 707.48, Bestände M. 7 392.60, Debi- toren M. 253 630.21. Sa. M. 670 253.29. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Obligations- kapital M. 528 500, Obl.-Zinsen M. 3 306.25, Reservefonds M. 4 500, Kautionen der Beamten M. 1 750, Gewinn M. 7 197.04. Sa. M. 670 253.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 166.10, Reingewinn M. 7 197.04. Sa. M. 36 363.14. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 401.37, Betriebserträgnisse M. 35 961.77. Sa. M. 36 363.14. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1892–96: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: von Tippelskirch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kolter, C. Sauer, A. Kaiser. Zahlstellen: Köln: Franz Kolter & Co.; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie den Erwerb, die Ver- äusserung, die Pachtung u. Verpachtung von Eisenbahnen u. Kleinbahnen etc. Kapital: M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Resevefonds, 4 0% Dividende, vom etwaigen Überschuss 6 % Tan- tieme an den Aufsichtsrat, Rest event. als Dividende oder Vortrag aufs neue Jahr. Direktion: F. Rinkel, Johannes Müller. Prokurist: Carl Behnke. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeldt, Baurat Alf. Lent, Ober-Reg.-Rat Magnus in Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser, Freih. Ed. v. Oppenheim, Baudirektor Alb. Heimer in Köln; Reg.- Rat a. D. P. Meyer in Dortmund; Komm.-Rat Rud. Abel in Stettin. Bemerkung: Nähere Angaben nicht zu erhalten. Kolberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kolberg. Gegründet: Am 1. Juni 1894. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr. Jestin nach Stolzenberg. Länge der Bahn 82,05 km. Der Betrieb wird auf Grund eines