346 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnkörper M. 243 723.14, Stromzuführung M. 46 692.93, Werkstätte M. 4 247.99, Kraftstation M. 110 690.09, Gebäude M. 128 645, Wagen M. 135 169.68, Mobilien M. 2 099.02, Kautionen M. 40 180, Material M. 8549.74, Kleider M. 273.24, Kassa M. 2405.98, Assekuranz M. 812.79, Beamten-Kautionsanlage M. 4 001.05, Debitoren u. Bank- guthaben M. 132 245.15. Sa. M. 859 735.80. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Beamten- kautionen M. 4001.05, Beamtenfonds M. 531.98, Reservefonds M. 1340.65, div. Kreditoren M. 4920.11, Spez.-Reservefonds M. 42 294.88, Amortisationsfonds M. 4472, Erneuerungsfonds M. 21 792.46, Gewinn M. 30 382.67. Sa. M. 859 735.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 87 380.74, Kursverluste M. 205, Verluste durch Nachlass M. 259.06, Gewinn M. 30 382.67. Sa. M. 118 227.47. Kredit: Betriebseinnahme M. 114 045.87, Zinsen M. 4 181.60. Sa. M. 118 227.47. Reservefonds: M. 2169.80, Erneuerungsfonds M. 31 292.46, Amortisationsfonds M. 8772. Kursstand Ende 1896: 90 %, Emissionskurs 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–96: 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Felix Kern. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Stier, Bankdirektor Frankenberg in Greiz; Herm. Böhler in Plauen; Bankdirektor Carl Chrambach, Direktor Ed. Conrad in Berlin; Rechtsanwalt Ferd. Gerlach in Dresden. Zahlstellen: Plauen: Vogtländische Bank; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Leipzig: Hammer & Schmidt. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn vom Bahnhofe Plettenberg in die Stadt Plettenberg und in die Thäler der Else und Oester. Kapital: M. 340 000 und zwar 336 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 80 000 in zwei Anleihen à M. 40 000 zu je 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau u. Anlage M. 415 505.87, Kassa u. Bankguthaben M. 817.18, Betriebskonto M. 8013.61. Sa. M. 424 336.66. Passiva: Aktienkapital M. 340 000, Anleihe M. 40 000, Hierauf Zinsen M. 444.72, Betriebsüberschüsse während der Bauzeit M. 2 511.79, Bankzinsen M. 256.87, Schwebende Schuld M. 33 554.39, Erneuerungs- fonds M. 1 418.21, Reservefonds M. 340.68, Spezialreservefonds M. 210, 4 % Dividende M. 5600. Sa. M. 424 336.66. Gewinn- u. Verlust- onto: Debet: Zinsen auf Anleihe M. 444.72, Reingewinn M. 7 568.89. Sa. M. 8 013.61. Kredit: Betriebseinnahme M. 8 013.61. Reservefonds: M. 340.68, Spezialreserve M. 210, Erneuerungsfonds M. 1 418.21. Dividende 1896: Aktien Lit. A. B.: 4 %; Aktien Lit. C.: 2 %. Vorstand: W. Seissenschmidt, C. Reinländer, F. W. Weiss. Betriebsleiter: E. Horstmann. Aufsichtsrat: Vors. O. Schulte, W. Gummich, A. von Banchet, W. Allhoff, K. Seissenschmidt. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: Im Jahre 1880. Neues Statut vom 1. Mai 1897. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Strassenbahnen, event. Abgabe von elektr. Strom zum Motorenbetrieb u. zu Beleuchtungszwecken. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde- Eisenbahn-Gesellschaft', jetzt „Posener Strassenbahn. Im Laufe des Jahres 1897 findet die Einführung des elektrischen Betriebes sowie Erweiterung des Unternehmens statt. Die Konzession ist bis 1. Jan. 1942 verlängert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; betrug früher M. 840 000, wurde am 1. Mai 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt und gleichzeitig behufs Einführung des elektr. Betriebes auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, bis 4 % Dividende; vom Rest erhalten Aufsichtsrat und Beamte die festgesetzten Tantiemen, Überschuss ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Konzession und Bahnbau M. 683 000, Grundstücke u. Ge- bäude M. 100 000, Neubau M. 82 656.83, Wagen M. 10 975, Pferde M. 32 310, Vorräte ete. M. 8 790.47, Kassa 811.51, Kautionen M. 21 838, Prämien M. 600, Depositalkonto M. 2180. Sa. M. 943 161.81. Passiva: Aktienkapital M. 840 400, Depotkonto M. 2180, Amortisations- fonds M. 36 899.85, Reservefonds M. 5 962.46, alte Dividenden M. 185.80, Kreditoren M. 38 238.20, Gewinn M. 19 295.50. Sa. M. 943 161.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 123 978.97, Abschreibungen M. 10 446.80, Amortisationsfonds für den Bahnkörper M. 10 000, Gewinn M. 19 295.50. Sa. M. 163 721.27 Kredit: Gewinnvortrag aus 1895 M. 729.17, Betriebseinnahmen M. 161 809.25, Zinsen M. 1 122.85, Verkaufte Geschirre M. 60. Sa. M. 163 721.27. Reservefonds: M. 6927.26, Amortisationsfonds M. 36 899.85. Dividenden 1888–96: 1, 1, 1, 1, ½, ½, 1¾, 2, 2 %.